Wirtschaft

Arme Hausbesitzer profitieren Immobilienboom verändert Europa

3rea2224.jpg5955784669390570467.jpg

Berlin: Gerade in den Städten wohnen die meisten Menschen zur Miete.

(Foto: dpa)

Die lockere Geldpolitik der EZB lässt die Vermögenspreise im Euroraum steigen. Gerade Ärmere profitieren von den wachsenden Immobilienwerten. Deutsche Mieter können dagegen kaum Gewinne verbuchen.

Der durch die ultralockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) mitverursachte Anstieg der Hauspreise verringert die ungleiche Verteilung der Vermögen in der Eurozone. Laut einer Studie der Deutschen Bundesbank gilt das für Deutschland allerdings nicht. Der Grund: Die mittleren und ärmeren Bevölkerungsschichten wohnen hierzulande in der Mehrzahl zur Miete.

In Ländern wie Spanien, Portugal, Finnland oder auch in den Niederlanden führe ein Anstieg der Immobilienpreise hingegen zu deutlich weniger Ungleichheit im Land. Denn dort leben viel mehr ärmere Menschen in den eigenen vier Wänden, schreiben die Experten Klaus Adam von der Universität Mannheim und Panagiota Tzamourani von der Bundesbank. Sie profitierten also davon, dass ihr selbst genutztes Haus im Zuge der sogenannten Vermögenspreisinflation an Wert gewinnt, kommentierte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" die Studie.

Deutsche Haushalte abgehängt

"Tatsächlich zieht der mittlere deutsche Haushalt überhaupt keinen Vorteil aus den steigenden Immobilienpreisen, weil die Eigentumsquoten in Deutschland besonders gering sind", heißt es in der Studie. Nicht nur die Deutschen sind von der ungleichen Entwicklung betroffen: Genauso wie in Deutschland besitzen die Ärmeren auch in Österreich, Frankreich, Italien und Malta nur selten ein Eigenheim. Unter allen Vermögensschichten profitieren sie daher am wenigsten von höheren Hauspreisen.

Das billige Geld der EZB gilt als ein Grund für steigende Vermögenspreise. Neben Immobilien sind davon - abgesehen von den jüngsten von China ausgelösten Turbulenzen - besonders auch Aktien betroffen. Während der Anstieg der Hauspreise die Ungleichheit im Euroraum reduziert, bewirken kletternde Aktienkurse aber das Gegenteil, betonen die Autoren. Der Grund: Vor allem Menschen mit hohen Vermögen oder Einkommen stecken ihr Ersparnisse in diese Form der Geldanlage.

Quelle: ntv.de, rri/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen