Wirtschaft

Stabile Industriestimmung Japans Manager sind zuversichtlich

Japans Industriemanager blicken mit Besorgnis auf die Entwicklung in China. Insgesamt aber ist die Mehrheit weiter optimistisch. Der Ölpreisverfall kommt manchen gelegen, andere jedoch leiden darunter.

Trubel in einer Tokioter Einkaufstraße. Die Japaner knausern aber dennoch.

Trubel in einer Tokioter Einkaufstraße. Die Japaner knausern aber dennoch.

(Foto: dpa)

In den Managementetagen der japanischen Großindustrie herrscht zum Jahresende hin verhaltener Optimismus. Wie aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage der Bank von Japan (BoJ) hervorgeht, verharrte der von der BoJ ermittelte Stimmungsindex für die großen Produktionskonzerne bei plus 12. Ein positiver Index bedeutet, dass die Optimisten in der Mehrheit sind.

Viele Ökonomen hatten mit einem leichten Rückgang des Indexes auf plus 11 gerechnet. Zwar herrscht allgemein Sorge über einen konjunkturellen Abschwung beim wichtigen Handelspartner China. Andererseits profitiert so mancher vom Ölpreisverfall.

Bei den großen Exportkonzernen sank der Stimmungsindex um drei Punkte auf plus 11. Noch deutlicher fiel der Rückgang bei den Maschinenbauern aus, und zwar um 10 Punkte auf plus 22. Dagegen hellte sich die Stimmung bei den Chemiekonzernen angesichts der gesunkenen Ölpreise auf; ihr Index stieg um 6 Punkte auf plus 20.

Für die kommenden drei Monate ist die Großindustrie des Landes wegen der Sorge über einen Abschwung in China insgesamt deutlich weniger optimistisch. Der Index dürfte demnach zum März auf plus 7 absinken. Der Stimmungsindex für die großen nicht produzierenden Unternehmen ist in den drei Monaten zum Dezember stabil geblieben und belief sich weiterhin auf plus 25.

Auch hier hatten Ökonomen mit einer leichten Eintrübung auf plus 23 gerechnet. Doch auch diese Unternehmen sehen wegen China deutlich weniger optimistisch auf die kommenden drei Monate. Ihr Stimmungsindex dürfte der sogenannten Tankan-Umfrage zufolge um 7 Punkte auf plus 18 sinken. Befragt wurden von der Zentralbank rund 11.000 Unternehmen.

Konjunkturmotor stottert immer noch

Branchenübergreifend wollen demnach Japans Großunternehmen die Kapitalausgaben im noch bis 31. März 2016 laufenden Steuerjahr im Schnitt um 10,8 Prozent aufstocken. Dank der Investitionsbereitschaft der Unternehmen konnte Japans Wirtschaft im dritten Quartal ein Abrutschen in eine erneute Rezession vermeiden.

Nach Berechnungen der Regierung in Tokio legte die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt zwischen Juli und September um eine hochgerechnete Jahresrate von 1,0 Prozent zu. Im Oktober stieg zudem die Industrieproduktion nach revidierten Daten um saisonbereinigt 1,4 Prozent, wie die Regierung mitteilte. Dennoch kommt Japans Konjunktur nicht richtig in Schwung, unter anderem weil die Verbraucher sparsam bleiben.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen