Wirtschaft

Preiskämpfe sind eine Ursache Lieferengpässe sorgen weiter für Lücken in Supermarktregalen

394786934.jpg

Noch immer fehlen bestimmte Produkte in einigen Supermärkten.

(Foto: picture alliance / Sammy Minkoff)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Der Lebensmittel-Einzelhandel kämpft mehrheitlich noch immer mit Engpässen. Das geht aus einer IFO-Umfrage hervor. Grund sind vor allem die Preiskämpfe zwischen Herstellern und Händlern. Abseits der Nahrungsmittel sieht es wiederum besser aus – besonders in einem Bereich.

Der deutsche Lebensmittel-Einzelhandel kämpft einer Umfrage zufolge immer noch mit Lieferengpässen und ist davon stärker betroffen als jede andere Branche. Im Februar klagten 85,7 Prozent der befragten Unternehmen darüber, wie das Münchner IFO-Institut zu seiner monatlichen Umfrage mitteilte. Im Januar waren es sogar 95,6 Prozent.

"Schwierige Verhandlungen zwischen Herstellern und Händlern um Preise und Konditionen bei Lebensmitteln waren zuletzt eine wichtige Ursache für Lücken in den Regalen", sagte IFO-Handelsexperte Patrick Höppner. "Lebensmittelhersteller können Lieferstopps als Druckmittel in diesen Verhandlungen nutzen, während Händler ihrerseits von der Möglichkeit Gebrauch machen, Produkte bestimmter Hersteller zeitweilig aus dem Sortiment zu nehmen."

Im gesamten Einzelhandel sind nur noch 53,5 Prozent der befragten Unternehmen von Engpässen betroffen, nach 57,4 Prozent im Januar. Steigende Lebensmittelpreise haben mittlerweile Energie als größten Inflationstreiber in Deutschland abgelöst: Verbraucher mussten für Nahrungsmittel im Februar durchschnittlich 21,8 Prozent mehr bezahlen als ein Jahr zuvor, für Energie 19,1 Prozent. Dadurch verharrte die Inflationsrate im Februar bei 8,7 Prozent.

Der geringste Wert seit 2020

"Hohe Nahrungsmittelpreise beeinflussen derzeit das Einkaufsverhalten im Lebensmittel-Einzelhandel stark", sagte Höppner. "Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen preissensitiver ein und sind auf der Suche nach guten Angeboten eher bereit, mehrere Geschäfte aufzusuchen und Einkäufe aufzuteilen." Dadurch würden die Geschäfte tendenziell besser besucht: Nur 17,7 Prozent der Lebensmittel-Einzelhändler meldeten für das vierte Quartal 2022 eine niedrige Kundenfrequenz. Das ist der geringste Wert seit dem Jahr 2020.

Abseits der Lebensmittel sind die Engpässe insbesondere im Fahrradhandel stark zurückgegangen: Nur noch gut jeder vierte Händler ist betroffen. Noch im Juni 2022 gab es keinen Fahrradhändler, der keine Lücken in seinem Angebot meldete. "Für viele Sport- und Outdoor-Produkte geht die bis in das Jahr 2022 pandemiebedingt starke Nachfrage wieder zurück, sodass sich auch Lieferprobleme wieder abschwächen", begründete Höppner die Entwicklung.

Quelle: ntv.de, tkr/rts

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen