Luxus-Uhren und Champagner Louis-Vuitton-Mutter enttäuscht
24.07.2014, 22:21 Uhr
Den Handel mit Mode und Lederwaren konnte LVMH um sieben Prozent ausbauen.
(Foto: REUTERS)
Was haben Tag-Heuer-Uhren und Hennessy-Cognac gemeinsam? Hinter ihnen steht der mächtige Konzern LVMH. Und der weltweit größte Anbieter von Luxusgütern hat seinen Umsatz erneut gesteigert. Einen Wermutstropfen gibt es jedoch.
Der Luxusgüterkonzern LVMH hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr dank der Nachfrage aus Asien und den USA weiter gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die Erlöse auf vergleichbarer Basis um drei Prozent auf 14 Milliarden Euro, wie LVMH mitteilte.
Der Gewinn war jedoch rückläufig. Das Unternehmen begründete den Rückgang vor allem mit negativen Wechselkurseffekten. Der Nettogewinn sank in den ersten sechs Monaten um vier Prozent auf 1,51 Milliarden Euro.
Chinesen kauften weniger Edel-Alkohol
Mode und Lederwaren, die umsatzstärkste Sparte im Konzern, erzielte zwar mit einem Plus von sieben Prozent ein überproportionales Wachstum. Doch der Verkauf von Weinen und Spirituosen ging gleichzeitig ebenfalls um sieben Prozent zurück.
Die schwindende Nachfrage aus China nach alkoholischen Getränken der LVMH-Marken hatte den Konzern bereits im ersten Quartal gebremst. LVMH ist bekannt für Marken wie Louis Vuitton, Tag Heuer, Givenchy, Hennessy oder Moët & Chandon.
Quelle: ntv.de, kst/dpa/DJ