Steigerung höher als erwartet Reallöhne in Deutschland wachsen satt
26.03.2015, 10:29 Uhr
Es kam zwar nicht mehr rein, aber es blieb mehr da: Die Reallohnentwicklung ist vor allem den niedrigen Preisen zu verdanken.
(Foto: dpa)
Die Reallöhne in Deutschland steigen in Deutschland so stark wie seit Jahren nicht mehr. Wer allerdings von seinem Chef nicht mehr Geld bekommen hat, muss sich nicht wundern. Die Steigerung hat andere Ursachen.
Die Reallöhne der deutschen Arbeitnehmer sind 2014 so stark gestiegen wie noch nie seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2008. Nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes führte vor allem die geringe Preissteigerung zu einer Reallohnsteigerung von 1,7 Prozent, wie die Behörde mitteilte. Die Statistiker revidierten damit ihr vorläufiges Ergebnis um 0,1 Prozentpunkte nach oben.
Der starke Anstieg der Reallöhne im Jahr 2014 ist allerdings vor allem durch den niedrigen Anstieg der Verbraucherpreise begründet und nicht vorrangig auf die gestiegenen Verdienste zurückzuführen.
Die Nominallöhne - also die tatsächlich ausbezahlten Beträge - lagen im Jahr 2014 um 2,6 Prozent höher als im Vorjahr, die Verbraucherpreise legten im selben Zeitraum um 0,9 Prozent zu. Sowohl die regelmäßig gezahlten Verdienstbestandteile als auch die Sonderzahlungen trugen zu dem Verdienstzuwachs bei.
Durchschnitt bei 46.575 Euro Bruttogehalt
Im vierten Quartal 2014 stiegen die Reallöhne mit 2,2 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal so stark wie noch nie seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2008. Auch dafür war der geringe Anstieg der Verbraucherpreise in Höhe von 0,5 Prozent wesentlich. Die Nominallöhne stiegen in diesem Zeitraum um 2,7 Prozent.
Vollzeitbeschäftigte verdienten in Deutschland im Jahr 2014 inklusive Sonderzahlungen durchschnittlich 46.575 Euro brutto. Die höchsten Durchschnittsverdienste erhielten die Vollzeitbeschäftigten bei Banken und Versicherungen (68.104 Euro), im Bereich Information und Kommunikation (63.591 Euro) sowie in der Energieversorgung (62.700 Euro). Der niedrigste durchschnittliche Bruttojahresverdienst wurde im Gastgewerbe (26.455 Euro) gezahlt.
Quelle: ntv.de, bdk/dpa/DJ