Wer spinnt dann das Seemansgarn? Studie: Der Kapitän verlässt die Brücke
26.07.2016, 15:49 Uhr
Wer steht eigentlich am Steuerrad - Mensch oder Maschine? Auch die Schifffahrt wird will autonom und digital.
(Foto: picture alliance / dpa)
Autonomes Fahren ist der neue Aufreger in der Autobranche. Computergesteuerte Schiffe sind wohl absehbar die Zukunft der Handelsschifffahrt. Werden die Containerriesen tatsächlich vom Schreibtisch gesteuert?
Mit der Digitalisierung erreicht das neue Lieblingskind der Wirtschaft auch die Reeder. Inzwischen erwarten neun von zehn Schiffseignern in den nächsten Jahren nichts weniger als eine Umwälzung in der Branche. Nachdem Branchen wie der Handel oder die Medien schon seit Jahren neuen und digital geprägten Geschäftsprozessen ausgesetzt sind, werde nun der Wandel auch Schifffahrt und Logistik erfassen, heißt es in einer Studie der Unternehmensberatung PwC. Und die Leidtragenden werden offenbar die Besatzungen sein.
"Jede vierte Führungskraft aus der maritimen Wirtschaft geht davon aus, dass Schiffe in absehbarer Zukunft von Land gesteuert werden, ohne Steuermann und Besatzung", sagte PwC-Experte Claus Brandt in Hamburg. Das hätte noch vor zwei Jahren kaum ein Reeder für möglich gehalten. Auch die Echtzeit-Verfolgung von Sendungen auf hoher See und die Wartung von Schiffen aus der Ferne dürfte schon bald Alltag werden. Zwei Drittel von mehr als 100 befragten Managern rechnen damit, dass Linienreeder nicht nur den Schiffstransport, sondern die gesamte Lieferkette von Haus zu Haus abdecken müssen.
Branche hat eigentlich genug Probleme
Auch Technologie- und Internetunternehmen wie Google, Apple oder Amazon, die sich bereits mit Autos, Robotern und Zustelldrohnen beschäftigen, könnten zunehmend in die Schifffahrt vordringen. Daran glaubt zwar gegenwärtig nur jede zehnte Reeder. "Aber das ist möglicherweise eine trügerische Fehleinschätzung, wenn man die Vorstöße der Technologiegiganten in anderen Branchen beobachtet", sagte Brandt. "Digitale Akteure drängen schon lange in die Logistik, zu Lande und in der Luft."
Die Digitalisierung ist für die Schifffahrt eine neue Herausforderung in einer Dauerkrise. Die deutschen Reeder erwarten in den nächsten zwölf Monaten keine Besserung ihrer Lage. Nur 27 Prozent rechnen mit steigenden Charterraten für Schiffe, 39 Prozent mit höheren Frachtraten.
Dennoch laufen die Modernisierung der Flotten und die Digitalisierung weiter: Rund 70 Prozent der Reeder wollen neue oder gebrauchte Schiffe kaufen, mehr als 80 Prozent verkaufen Schiffe oder verschrotten sie. Um die notwendigen Investitionen zu finanzieren, bemühen sich die Reedereien zunehmend um Kapital ausländischer Fonds. "Digitalisierung, Finanzierung, Umweltschutz: Diese Themen entscheiden über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Handelsschifffahrt und werden deshalb von den Führungskräften in einem anhaltend schwierigen Marktumfeld angepackt", sagte Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Reeder (VDR). Die Zurückhaltung deutscher Banken bei der Schiffsfinanzierung erzwinge eine stärkere Orientierung hin zu neuen Partnern.
Quelle: ntv.de, jwu/dpa