Trump steht hoch im Kurs Wall Street schaltet einen Gang zurück
04.03.2024, 23:06 Uhr Artikel anhören
Ein Erfolg von Donald Trump vor Gericht machte sich auch an der Wall Street bemerkbar.
(Foto: REUTERS)
Nach dem jüngsten Höhenflug der US-Börsen gestaltet sich der Handel zum Wochenbeginn eher träge, am Ende herrscht Verkaufsstimmung an der Wall Street. Nach dem Supreme-Court-Urteil zu Donald Trump sind Firmen gefragt, die von einem Wahlsieg des Republikaners profitieren könnten, allen voran ein Softwareentwickler.
US-Anleger haben nach dem jüngsten Rekordlauf an den Börsen auf die Bremse getreten. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss am Montag 0,3 Prozent tiefer auf 38.989 Punkten. Der technologielastige Nasdaq gab 0,4 Prozent auf 16.207 Punkte nach, nachdem er am Freitag ein Allzeithoch erreicht hatte. Der breit gefasste S&P 500 büßte 0,1 Prozent auf 5130 Punkte ein. Anleger warteten auf die am Mittwoch beginnende Anhörung des US-Notenbank-Chefs Jerome Powell vor dem US-Kongress sowie auf den Fed-Konjunkturbericht und die zum Wochenschluss anstehenden Arbeitsmarktdaten.
In der Frage, wie schnell und wie stark die Fed die Zinsen senken wird, haben Marktteilnehmer ihre Erwartungen bereits zurückgeschraubt. Läuft die Wirtschaft stärker als erwartet, könnte es die Inflation wieder anheizen, wenn die Geldpolitik zu früh gelockert wird. "Der größte Gegenwind auf kurze Sicht könnten restriktive Töne von Powell oder auf eine relative Stärke des Arbeitsmarktes hinweisende Daten sein, was die Wahrscheinlichkeit rascher Senkungen der Fed unwahrscheinlicher machen würde", sagte Michael James, Aktienexperte von Wedbush Securities in Los Angeles.
Kartellstrafe setzt Apple zu
Am Aktienmarkt rutschten Apple nach einer EU-Kartellstrafe um 2,5 Prozent ab. Wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens im Musikstreaming-Geschäft muss der iPhone-Hersteller mehr als 1,8 Milliarden Euro zahlen. Die gescheiterte Übernahme durch JetBlue schickte Spirit Airlines auf Talfahrt. Die Spirit-Aktie brach um knapp elf Prozent ein. Ein US-Richter hat entschieden, dass der geplante Deal den Wettbewerb auf dem heimischen Luftfahrtmarkt behindern könnte. Die Unternehmen kündigten daraufhin den 3,8 Milliarden Dollar schweren Fusionsvertrag. Aktionären von JetBlue gefiel das augenscheinlich: die Aktien stiegen um 4,3 Prozent.
Die vom Obersten US-Gericht erteilte Erlaubnis zur Teilnahme Donald Trumps an den Vorwahlen beflügelte Aktien, die von einem Sieg des Republikaners im Kampf um die Präsidentschaftskandidatur profitieren könnten. Der Kurs des Börsenvehikels Digital World Acquisition (DWAC) stieg um rund 18 Prozent. Trump will mithilfe des sogenannten SPAC-Unternehmens sein soziales Netzwerk "Truth Social" an die Börse bringen. Noch steiler nach oben ging es für Aktien des Softwareentwicklers Phunware, der bei Trumps Kampagne zur Wiederwahl des Präsidenten 2020 beauftragt wurde, eine Telefon-App zu entwickeln. Die Papiere zogen um 81 Prozent an. Die Aktien der bei Konservativen beliebten Videoplattform Rumble gewannen neun Prozent.
Die Aufstockung eines Übernahmeangebots für Macy's trieb die Aktien der traditionsreichen Kaufhauskette nach oben. Sie legten 13,5 Prozent auf 20,45 Dollar zu. Der Immobilieninvestor Arkhouse und der Hedgefonds Brigade Capital haben ihre gemeinsame Offerte nach eigenen Angaben um rund 14 Prozent auf 24 Dollar je Aktie von 21 Dollar erhöht. Die Aufnahme in den S&P 500 sorgte bei Super Micro Computer und Deckers Outdoor für Kursgewinne. Die Papiere des Herstellers von Computern für Rechenzentren kletterten um 18,6 Prozent, die des Modekonzerns um 2,6 Prozent. Die Titel ersetzen ab dem 18. März die Regionalbank Zions und den Haushaltsgeräte-Anbieter Whirlpool in dem Auswahlindex.
Quelle: ntv.de, ino/rts