"Der Markt geht wieder Risiken ein" Auf und Ab an Asiens Börsen
16.01.2014, 08:30 Uhr
Die Dakar geht in ihre heiße Phase, an den Aktienmärkten sind es die Berichtssaison in den USA und Konjunkturdaten, die vor allem Exportwerte wie Toyota antreiben.
(Foto: picture alliance / dpa)
US-Berichtssaison, Konjunkturdaten, schwacher Yen: Die Anleger in Japan können auf eine Menge Impulse für ihre Kauflaune bauen - dann setzen Gewinnmitnahmen ein. Die Börse in Sydney kann dagegen auf Minenwerte bauen. Der HSI hat die 23.000er Marke im Blick.
Die ins Rollen kommende US-Berichtssaison und überraschende Konjunkturdaten beflügelt am Donnerstag den japanischen Aktienmarkt, andere ostasiatische Börsen können dagegen nicht davon profitieren. "Die starken Daten deuten auf eine verbesserte Lage der US-Wirtschaft hin und das strahlt auch auf Schwellenländer aus", sagte Ko Seung Hee, Analyst bei SK Securities.
In Tokio schloss der Leitindex Nikkei nach einem Auf und Ab 0,4 Prozent leichter bei 15.747 Punkten. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen im späten Handel. Im Verlauf war der Index bis auf 15.941 Stellen gestiegen, nachdem er schon am Mittwoch deutlich zugelegt hatte - um mehr als 3 Prozent. Der breiter gefasste Topix schloss nahezu unverändert bei 1294 Zählern.
An einigen anderen Handelsplätzen in Asien hielten sich die Indizes im Plus. Der MSCI-Index der wichtigsten Aktien des Asien-Pazifik-Raums außerhalb Japans kletterte um 0,1 Prozent. In Hongkong stieg der Hang Seng um 0,4 Prozent, der Kospi in Südkorea legte 0,2 Prozent zu. In Australien ging es gar 1,2 Prozent nach oben. "Der Markt geht wieder Risiken ein", sagte Isao Kubo von Nissay Asset Management.
Zur guten Stimmung trugen außerdem positive Konjunkturdaten sowohl aus den Vereinigten Staaten als auch aus Japan bei. Die Börse bekomme sowohl aus Übersee als auch aus Japan selbst einen Schub, sagte Isao Kubo von Nissay Asset Management. "Der Markt geht wieder Risiken ein." Die Investoren seien erleichtert, dass das US-Wachstum intakt sei.
Schwacher Yen hilft Exportwerten
Gefragt waren an der Tokioter Börse Exportwerte wie Toyota und Sony. Sie profitierten davon, dass die japanische Währung zum Dollar weiter nachgab. Toyota kann zudem auf die derzeit laufende Detroit Motor Show bauen.
Unternehmensbilanzen und Konjunkturdaten bescherten zuvor den US-Aktienmärkten Kursgewinne. Der S&P-500 ging mit einem Rekordschlussstand aus dem Handel. Händler verwiesen auf die Bank of America, die ihren Gewinn im vierten Quartal um fast drei Milliarden Dollar steigern konnte. Zudem signalisierten Konjunkturdaten, dass die Wirtschaft in den USA immer mehr Tritt fasst. So kletterte der Index der New Yorker Fed für die verarbeitende Industrie stärker als erwartet.
Minenwerte an Sydneys Börse gefragt
Am Aktienmarkt in Sydney sorgten Kursgewinne bei den Minenwerten für ein deutlicheres Plus. Der S&P/ASX-200 kletterte um 1,2 Prozent und ließ sich auch von unter den Erwartungen gebliebenen Daten vom australischen Arbeitsmarkt im Dezember nicht beeindrucken.
Bei den Minenwerten ging es für die Papiere von Rio Tinto um 1,9 Prozent nach oben. Der Konzern hat die Eisenerzproduktion im vergangenen Jahr um 5 Prozent auf ein neues Rekordhoch gesteigert und auch den Kupferausstoß um 15 Prozent erhöht. Die Aktien von Newcrest Mining kletterten um knapp sieben Prozent, nachdem die Analysten von J.P. Morgan die Einstufung auf "Overweight" von zuvor "Neutral" erhöht haben. Dagegen ging es für die Bankenwerte abwärts. Hier drückte eine Abstufung von ANZ, Westpac und CBA durch die Citigroup auf den Sektor.
Dazu kam der schwache "Aussie", der nach den Arbeitsmarktdaten gegenüber dem US-Dollar auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren gefallen ist. Der australische Dollar rutschte im Tief bis auf 0,8796 US-Dollar, der tiefsten Stand seit August 2010. Aktuell notiert die australische Währung bei 0,8811 Dollar.
HSI versucht sich an der 23.000er Marke
Ebenfalls leicht im Plus zeigten sich die Kurse an der Börse in Shanghai. Laut Aussage von Händlern fehlten dem Markt derzeit aber die Impulse. Zudem hielten sich die Investoren im Vorfeld der Feiertage in der übernächsten Woche deutlich zurück. In Hongkong legte der Hang-Seng-Index leicht zu. Der Index versuchte erneut den Sprung über die Marke von 23.000 Punkten, konnte dieses Niveau allerdings wiederum nicht verteidigen. Der Markt folge vor allem den Vorgaben aus Shanghai, so ein Händler.
Quelle: ntv.de, bad/rts/DJ