Wirtschaft kommt in Schwung US-Börse bejubelt Konjunktur
15.01.2014, 22:35 Uhr
(Foto: REUTERS)
Robuste Konjunkturdaten sind Treibstoff für die US-Börsen. Die Indizes klettern deutlich. Bei den Einzelwerten honorieren Anleger die überraschend guten Zahlen von Bank of America.
Die Wall Street ist wieder auf Rekordkurs gegangen. Von Konjunkturseite gab es Hoffnungszeichen. So lag der Empire State Index für die Wirtschaftstätigkeit im Raum New York klar über der Konsensschätzung. Und das Beige Book, der Konjunkturbericht der Fed, lieferte zumindest kein Störfeuer. Die Wirtschaft wachse in den meisten Regionen moderat, es gebe mehr Jobs, und der Immobilienmarkt nehme Fahrt auf, lauteten einige zentrale Botschaften des Berichts.
Auch Analysten gaben grünes Licht für die Börsianer. Hatte zu Wochenbeginn noch Goldman Sachs die Anleger mit der Meinung verschreckt, US-Aktien seien bereits teuer, zeigte sich nun Piper Jaffray zuversichtlich. Die Experten sehen den S&P-500 in den kommenden Monaten um acht Prozent auf 2.000 Punkte zulegen, erst danach beginne eine - vorübergehende - Korrekturphase.
Der Dow-Jones-Index stieg um 0,7 Prozent auf 16.482 Punkte. Der S&P-500 gewann 0,5 Prozent und markierte im Tagesverlauf bei 1.851 Punkte ein neues Allzeithoch. Der Nasdaq-Composite kletterte um 0,8 Prozent auf 4215 Stellen. Im Tagesverlauf stieg er auf ein 52-Wochenhoch bei 4.219 Punkten.
Bank of America überrascht
Bei den Einzelwerten zog die Aktie von Apple die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. Die Zusammenarbeit mit China Mobile gestaltet sich sehr fruchtbar. Wie der Chairman des chinesischen Mobilfunkanbieters berichtete, haben seine Kunden schon "Millionen" von iPhones bestellt. Für die Apple-Aktie ging es zwei Prozent nach oben.
Mit der Bank of America hat ein weiteres großes US-Geldinstitut seine Quartalszahlen veröffentlicht. Im Gegensatz zu den Wettbewerbern JP Morgan und Wells Fargo, die ihre Zahlen am Dienstag veröffentlicht haben, hat die Bank of America positiv überrascht. Die Aktie legte 2,3 Prozent zu.
Die Aktie von General Motors gab dagegen 1,6 Prozent nach. Der Autobauer sagte zwar, dass er 2014 moderate Gewinne beim Marktanteil in Nordamerika erwartet. Doch werde der Umbau des Konzerns 1,1 Milliarden Dollar verschlingen. Im kommenden März wird GM erstmals seit 2008 wieder eine Dividende bezahlen.
Die Tesla-Aktie konnte ihre kräftigen Gewinne vom Vortag noch etwas ausbauen. Nach einem Plus von 16 Prozent am Dienstag ging es nun um weitere 1,8 Prozent nach oben. Der Hersteller von Elektrofahrzeugen hatte gesagt, dass er im vierten Quartal Absatz und Lieferungen auf fast 6.900 gesteigert und damit die eigenen Erwartungen um 20 Prozent übertroffen habe.
Quelle: ntv.de, jwu/rts/DJ