Dow Jones knapp unter 30.000 US-Börsen gehen wieder auf Rekordjagd
03.12.2020, 22:23 Uhr
Der Aktientrend an der Wall Street zeigt nach oben.
(Foto: AP)
Nach einem kleinen Zwischentief zieht die Wall Street wieder an. Hoffnung auf die schnelle Markteinführung eines Impfstoffs treibt US-Anleger an. Auch Flugzeugbauer Boeing zählt zu den Gewinnern des Tages.
In der Hoffnung auf eine rasche Genesung der US-Wirtschaft von der Coronavirus-Pandemie steigen weitere Anleger in den dortigen Aktienmarkt ein. Der Dow-Jones-Index gewann 0,3 Prozent auf 29.970 Punkte. Der S&P-500 stagnierte bei 3667. Der Nasdaq-Composite gewann 0,2 Prozent (12.377).
Solange es beim Fahrplan für die Markteinführung eines Corona-Impfstoffs keine Verzögerungen gebe, seien Investoren bereit, die weiter steigenden Infektionszahlen und enttäuschende Konjunkturdaten beiseitezuschieben, sage Michael Sheldon, Chef-Anleger des Vermögensverwalters RDM. Parallel dazu machte Anlegern die Bewegung im Streit um ein weiteres staatliches Hilfspaket für die US-Wirtschaft Mut. Dessen Volumen soll 908 Milliarden Dollar betragen.
Für die Weltleitwährung ging es dagegen erneut abwärts. "Da Investoren in Bezug auf einen Corona-Impfstoff und eine Einigung in Washington auf ein Konjunkturpaket immer optimistischer werden, ist der Dollar, die Fluchtwährung in den dunkelsten Stunden des Jahres 2020, nicht mehr so gefragt", sagte Analyst Ricardo Evangelista vom Brokerhaus ActivTrades. Der Dollar-Index gab 0,5 Prozent nach.
Parallel dazu verfolgten Investoren aufmerksam die Verhandlungen der "Opec+", zu der neben den Mitgliedern des Exportkartells weitere Förderländer wie Russland gehören, über die Produktionsquoten. Insidern zufolge steht einer Anhebung der Fördermengen um 500.000 Barrel pro Tag zur Debatte. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI stieg um 0,9 Prozent auf 45,68 Dollar, für Brent ging es um 1,0 Prozent auf 48,72 Dollar nach oben.
Zu den Favoriten am US-Aktienmarkt gehörte Boeing mit einem Kursplus von fast sechs Prozent. Das seit Anfang 2019 mit einem Startverbot belegte Modell 737 MAX war am Mittwoch erstmals nach der Freigabe durch die US-Flugaufsichtsbehörde FAA mit Medienvertretern an Bord gestartet. Am 29. Dezember soll dieser Maschinentyp wieder in den Passagierflugbetrieb zurückkehren. Dies gibt auch Boeing-Zulieferern wie Hexcel, Triumph, TransDigm und Heico Auftrieb. Ihre Titel gewannen bis zu sechs Prozent. Die Papiere von Zscaler verbuchten mit einem Plus von knapp 26 Prozent. Sowohl das Quartalsergebnis des Spezialisten für die Sicherheit von Daten in der Cloud als auch der Ausblick hätten die hohen Erwartungen noch übertroffen, lobte Analyst Gray Powell vom Brokerhaus BTIG. Allerdings sei die Aktie bereits recht teuer.
Facebook verloren 2,0 Prozent. Offenbar wird das soziale Netzwerk demnächst mit mindestens zwei Klagen konfrontiert, eine ausgehend von 40 US-Bundesstaten, eine andere vonseiten der US-Regierung. Dabei geht es um Kartellfragen. Die Titel der Rivalen profitierten: Twitter gewannen 1,2 Prozent, Pinterest 2,5 Prozent und Snap 1 Prozent.
Quelle: ntv.de, mba/rts