Staunen über Microsoft US-Börsen ziehen weiter an
10.05.2011, 22:15 UhrDie Kurse an der Wall Street verbuchen am Dienstag unter dem Strich ihr drittes Tagesplus in Folge. Für Aufsehen auf dem Parkett sorgt vor allem Microsoft mit einer milliardenschweren Übernahme.
Der Kletterkurs an der Wall Street hat sich auch am Dienstag fortgesetzt. Im Fahrwasser der aufsehenerregenden Übernahme von Skype durch Microsoft hofften Investoren auf ein weiterhin belebtes Geschäft mit dem, woraus Börsianerträume sind: Fusionen und Übernahmen. Einzig der Protagonist Microsoft konnte nicht profitieren.
Der Dow-Jones-Index legte 0,6 Prozent zu auf 12.760,36 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 stieg um 0,8 Prozent auf 1357,16 Punkte. Der Index der Technologiebörse Nasdaq ging mit einem Kursplus von 1 Prozent bei 2871,89 Punkten aus dem Handel.
Starke Handelsdaten aus China gaben den Konjunkturoptimisten an den New Yorker Aktienmärkten zusätzlichen Rückenwind. Der Exportweltmeister verkaufte im April so viele Waren ins Ausland wie nie zuvor. "Die chinesischen Handelsdaten zeigen, dass sich andere große und aufstrebende Volkswirtschaften festigen", sagte Anlagestratege Paul Mendelsohn von Windham Financial Services. "Die Weltwirtschaft festigt sich weiter."
Bei den Einzelwerten standen insbesondere die Aktien von Microsoft im Blick. Der Aktienkurs rutschte um 0,6 Prozent ab, nachdem der Softwarekonzern den Kauf des Online-Telefondienstes Skype für 8,5 Mrd. Dollar angekündigt hatte. Es handelt sich um die bislang größte Übernahme in der Geschichte von Microsoft. Analysten halten den Kaufpreis für sehr hoch. Skype gehört einer Gruppe von Finanzinvestoren, zu rund einem Drittel ist noch das Internetauktionshaus Ebay beteiligt. Der Ebay-Kurs stieg um 2,5 Prozent.
Zu den Gewinnern an der Wall Street zählten auch die Anleger des Kopiergeräte-Herstellers Xerox, die sich über einen Kursanstieg von 2,8 Prozent freuen konnten. Das US-Unternehmen hatte zuvor seine Umsatzprognose angehoben. Xerox will vor allem sein Geschäftsfeld mit technischen Dienstleistungen ausbauen.
Darüber hinaus hatte die Musikfirma Warner Music auch im zweiten Geschäftsquartal Geld verbrannt. Andererseits jedoch war der Umsatz überraschend hoch ausgefallen. Unter dem Strich rückten die Titel um 0,1 Prozent vor.
Um gar 11,5 Prozent schnellten die Titel von Dean Foods in die Höhe. Damit waren sie der einsame Spitzenreiter im S&P-500-Index. Der Hersteller von Milchprodukten hatte mit seiner Quartalsbilanz positiv überrascht.
Favorit im Dow waren die Aktien von Walt Disney, die um 1,9 Prozent stiegen. Der Unterhaltungskonzern präsentierte aber nach Börsenschluss enttäuschende Quartalszahlen.
Quelle: ntv.de, nne/rts