Wissen

Mehrere Nervenleiden häufiger Covid-19 erhöht laut Studie Alzheimer-Risiko

Für Covid-19-Patienten ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, laut einer dänischen Studie um das 3,5-Fache erhöht.

Für Covid-19-Patienten ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, laut einer dänischen Studie um das 3,5-Fache erhöht.

(Foto: imago images/Westend61)

Bereits früh wird Covid-19 in Zusammenhang mit Nervenkrankheiten gebracht. Eine groß angelegte Studie ermittelt nun, dass das Risiko für Alzheimer, Parkinson und Hirninfarkt deutlich erhöht ist. Das gilt aber auch für andere Atemwegserkrankungen.

Wer positiv auf Covid-19 getestet wurde, hat ein höheres Risiko, an Nervenkrankheiten wie Alzheimer und Parkinson zu erkranken - das ist das Ergebnis einer neuen Studie aus Dänemark, für die Gesundheitsdaten von mehr als der Hälfte der Bevölkerung analysiert worden waren. Die Untersuchung wurde auf dem Kongress der Europäischen Akademie für Neurologie (EAN) vorgestellt.

Die Forscher schauten sich die Daten von 919.731 Menschen genauer an, die auf Covid-19 getestet worden waren. Davon hatten 43.375 ein positives Ergebnis erhalten. Und unter diesen Patienten stellten die Autoren ein 3,5-fach erhöhtes Risiko fest, an Alzheimer zu erkranken. Für Parkinson war das Risiko um das 2,6-Fache und für einen Hirninfarkt um das 2,7-Fache erhöht. Sogar fast 5-fach erhöht war für sie die Gefahr, eine Hirnblutung zu erleiden.

Die Studie analysierte stationäre und ambulante Patienten in Dänemark zwischen Februar 2020 und November 2021 sowie Grippe-Patienten aus dem entsprechenden Zeitraum vor der Pandemie. Die Forscher setzten dabei statistische Verfahren zur Berechnung des relativen Risikos ein.

Genaues Risiko lange unklar

"Nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie war die genaue Art und die Entwicklung der Auswirkungen von Covid-19 auf neurologische Erkrankungen mehr als zwei Jahre lang nicht geklärt", sagte Pardis Zarifkar vom Rigshospitalet in Kopenhagen und Hauptautor der Studie laut einer Mitteilung. Frühere Studien hätten zwar einen Zusammenhang mit neurologischen Syndromen festgestellt, so Zarifkar. Es sei aber unklar geblieben, ob Covid-19 auch die Häufigkeit bestimmter neurologischer Erkrankungen beeinflusst - und ob es sich dabei von anderen Atemwegsinfektionen unterscheidet.

Mehr zum Thema

Nun wird deutlich: Das Risiko für Nervenkrankheiten ist für Covid-19-Patienten zwar höher als bei jenen, die es nicht hatten - allerdings auch nicht höher als bei Menschen, bei denen eine Grippe oder eine andere Atemwegserkrankung diagnostiziert worden war.

Einen Unterschied gibt es aber offenbar jedoch: Covid-19-Patienten hatten ein 1,7-fach erhöhtes Risiko für einen Hirninfarkt im Vergleich zu über 80 Jahre alten stationären Patienten mit Grippe oder bakterieller Lungenentzündung. Die Häufigkeit anderer Nervenkrankheiten wie Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, Guillain-Barré-Syndrom und Narkolepsie nahm allerdings weder nach Covid-19 noch nach einer Grippe oder einer Lungenentzündung zu.

Quelle: ntv.de, kst

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen