Wissen

Nach Sonden-Daten zur wahren Größe Kann Pluto wieder ein Planet werden?

Bis 2006 zählte Pluto als neunter Planet. Kann er diesen Status bald zurückerlangen?

Bis 2006 zählte Pluto als neunter Planet. Kann er diesen Status bald zurückerlangen?

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Fast 80 Jahre galt: Das Sonnensystem hat neun Planeten. Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und eben Pluto. Doch 2006 wurde dem erst 1930 entdeckten Pluto dieser Status aberkannt. Unter anderem wurde stets seine - im Vergleich zu den anderen Planeten - geringe Größe kritisiert. Doch nun hat sich etwas geändert: Mit dem Flug der Sonde "New Horizons" zum Pluto und neuer Messungen haben Forscher festgestellt, dass Pluto größer ist als bisher angenommen. Wir sprachen mit Planetenforscher Ulrich Köhler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) darüber, ob Pluto damit in die Familie der Planeten zurückkehren könnte.

Ulrich Köhler ist Planetenforscher beim DLR.

Ulrich Köhler ist Planetenforscher beim DLR.

n-tv.de: "New Horizons" hat gezeigt, dass Pluto ein wenig größer ist als bislang angenommen. Hat Pluto eine Chance, jetzt wieder Planetenstatus zu erreichen?

Ulrich Köhler: Nein, davon ist nicht auszugehen. Der neu berechnete Wert für den Durchmesser von Pluto von 2370 Kilometern weicht nur geringfügig von dem Wert ab, der bisher galt - das waren 2326 Kilometer. Das ist ein etwa zwei Prozent größerer Durchmesser. Die Kriterien, die zu seiner Einstufung als Zwergplanet führten, sind nicht nur die Größe, sondern auch der Umstand, dass Pluto seine Bahn um die Sonne möglicherweise nicht vollständig von anderen Körpern "freigeräumt" hat - also kraft seiner Schwerkraft für eine "saubere Umlaufbahn" gesorgt hat. Es bleibt also dabei: Jenseits der vier großen Gasplaneten mit Durchmessern zwischen 30.000 und 140.000 Kilometern steht Pluto nach wie vor als ein (Eis-)Zwerg da.

Welche weiteren Kriterien – neben der Größe – spielen für die Beurteilung "Planet oder nicht" eine Rolle?

Laut Internationaler Astronomischer Union (IAU) müssen folgende Kriterien gelten, damit ein Körper des Sonnensystems als Planet gilt: Er muss die Sonne umkreisen. Der Körper muss genügend Masse haben, um eine kugelförmige Gestalt bekommen zu haben und der Körper hat durch seine Schwerkraft seine unmittelbare Nachbarschaft, also im Wesentlichen seine Umlaufbahn, von anderen Himmelskörpern "gesäubert".

Welche Kriterien davon erfüllt Pluto? Und welche nicht?

60076446.jpg

Sollte Pluto wieder als neunter Planet gezählt werden?

Er erfüllt davon nur zwei. Das eine ist seine Kugelform. Ab einem Durchmesser von etwa 500 Kilometern – je nachdem, um welches Material (Eis, Gestein, Metall) es sich handelt, ist beim Zusammenballen der Materie der innere Druck so groß, dass sich die Materie zu einer kugeligen Gestalt "sortiert". Zudem kreist er auch noch um die Sonne, das wäre das zweite Kriterium.

Der Astronom und Havard-Professor Dimitar Sasselov hält diese Kriterien für problematisch. Sein Argument: Laut diesen würden die in anderen Sternen-Systemen entdeckten Exoplaneten ebenfalls nicht als Planeten gelten. Er schlägt daher vor, dass jeder um einen Stern kreisende kugelförmige Himmelskörper als Planet gelten soll. Damit wäre auch Pluto wieder ein Planet. Was halten Sie davon?

Die Argumente von Sasselov sind gute Argumente. Es könnte daher durchaus sein, dass es irgendwann auf seine Kriterien hinausläuft. Gerade die zunehmende Zahl neu entdeckter Exoplaneten könnte dies erforderlich machen.

Mit Ulrich Köhler sprachen Andrea Schorsch und Kai Stoppel

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen