Wissen

Gebäudedichte und Depressionen Vorort oder City - was ist gesünder für die Psyche?

imago0256873908h.jpg

Einer der meistbesuchten Orte in Kopenhagen ist Nyhavn.

(Foto: IMAGO/Dean Pictures)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Der Anteil der städtischen Bevölkerung weltweit wächst. Doch das Leben in großen Städten beinhaltet eine Reihe von Stressfaktoren für die Menschen. Welche Auswirkungen verschiedene Wohnorte auf die psychische Gesundheit haben, untersucht ein Forschungsteam - und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Dänen und Däninnen, die in Vororten wohnen, haben ein höheres Risiko an einer Depression zu erkranken als Menschen, die in Städten oder auf dem Land leben. Das hat ein Forschungsteam mithilfe von Satellitenbildern und maschinellem Lernen herausgefunden. Für ihre Berechnungen erhob das internationale Forschungsteam Daten von Gebäudedichten und -höhen und glich diese mit Wohnadressen, Gesundheits- und sozioökonomischen Daten der dänischen Bevölkerung von 1987 bis 2017 ab. Bei der sogenannten Fall-Kontroll-Studie identifizierten die Forschenden 75.650 Fälle und stellten diesen 756.500 Kontrollpersonen gegenüber.

In einigen vorangegangenen Untersuchungen war bereits gezeigt worden, dass das Depressionsrisiko für Menschen in dichtbesiedelten Städten größer ist als für Menschen, die auf dem Land leben. Die Forschenden konnten anhand der aktuellen Analyseergebnisse diesbezüglich jedoch keinen klaren Zusammenhang feststellen. Ihren Daten zufolge birgt nicht das Leben in dicht besiedelten Innenstadtgebieten Dänemarks das höchste Depressionsrisiko in sich, sondern das in weitläufigen Vororten mit vielen flachen Einfamilienhäusern.

Das niedrigste Depressionsrisiko fand das Team überraschenderweise in zentralen Lagen mit mehrstöckigen Gebäuden, die einen einfachem Zugang zu Freiflächen wie Parks oder Küstenlinien haben. Auch in Vororten mit Zugang zu solchen Freiflächen war das Depressionsrisiko relativ gering.

Freiflächen und psychische Gesundheit

Das erhöhte Depressionsrisiko bei Menschen in Vororten könnte den Forschenden zufolge durch lange Autofahrten und wenig öffentliche Freiflächen entstehen, schreiben Karen Chen von der Yale University und Stephan Barthel von der University Stockholm bei Sciencealert. Zudem reiche die Bevölkerungsdichte in solchen Vororten nicht aus, damit sich Geschäfte, Cafés oder Restaurants ansiedelten. Orte, an denen sich Menschen treffen könnten, fehlten also. Denkbar seien aber auch viele andere Faktoren. Gleichzeitig zeigten die Ergebnisse, dass ländliche, schwach besiedelte Gebiete das Risiko für psychische Gesundheitsprobleme nicht erhöhen.

Mehr zum Thema

Die Forschenden hoffen, dass ihre Studie als Grundlage für die Stadtplanung genutzt werden kann. Ihre Untersuchung zeige, wie sozial Menschen seien. Schließlich sei eine gewisse Verdichtung notwendig, um lebendige Gemeinschaften zu schaffen, die Geschäfte, Unternehmen und den öffentlichen Nahverkehr in solche Regionen bringen. "In Kopenhagen trinken die Leute ein Bier oder essen Gebäck und treffen sich mit Freunden am Kanal. Diese Bereiche liegen am Rande sowohl von Geschäften als auch von der Natur - was die Räume sozial macht", betonen Chen und Barthel.

Gleichzeitig sind sich die Forschenden bewusst darüber, dass die Ergebnisse der Studie in Dänemark möglicherweise nicht direkt auf alle anderen Länder anwendbar sind. Klar ist, dass psychisches Wohlbefinden sowohl von kulturellen als auch von geografischen Aspekten abhängt. Ihre Studie könne jedoch eine Grundlage für weitere Forschungen dieser Art sein. Die Ergebnisse des Teams, das aus Forschenden der Yale University in den USA, der Universitäten Stockholm und Gävle in Schweden sowie der Universität Aarhus und der Universität Kopenhagen in Dänemark besteht, wurde im Fachmagazin "Science Advances" veröffentlicht.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen