Jana Zeh
Jana Zeh ist Redakteurin. Sie schreibt bei ntv.de vor allem für das Ressort Wissen. Gesundheit, Medizin und Natur sind die Themen ihrer Wahl - auch im Gespräch mit Experten und Expertinnen.
Jana Zeh
Artikel des Autors
419047690.jpg

Seltenes Himmelsphänomen Der "Blue Moon" folgt dem "Supermond"

Im August zeigt sich der Vollmond schon zum zweiten Mal am Himmel - was eine Seltenheit ist. Dieses Phänomen wird auch als Blue Moon bezeichnet, obwohl der Mond gar nicht blau erscheint. Dieser Name geht auf ein Missverständnis vor mehr als 100 Jahren zurück. Von Jana Zeh

223685347.jpg

Spürbarer Schmerz Können Marienkäfer beißen oder stechen?

Marienkäfer sind klein, rot und haben Punkte auf dem Rücken. Die Sympathieträger sollen Glück bringen. Außerdem vertilgen sie große Mengen an Blattläusen. Doch nach einem Zwischenfall in der Redaktion stellt sich die Frage: Attackieren die Käfer wirklich Menschen? Von Jana Zeh

411414616.jpg

Abkehr von alter Tradition Hat der englische Rasen ausgedient?

Englischer Rasen ist der Inbegriff einer frischen, grünen, dicht gewachsenen Grasfläche, die sich nur durch eine intensive Pflege und Dünger erreichen lässt. Forschende der University Cambridge kehren diesem bewusst den Rücken, lassen einfach mal wachsen und sind erstaunt, was alles passiert. Von Jana Zeh

258786889.jpg

Ab in den Wald "Natur auf Rezept" ist heilsam

Wandern, Waldbaden oder Walken: Natur bewusst zu erleben, ist wunderbar. Dennoch scheint es Menschen immer seltener ins Grüne zu ziehen. In einigen Ländern kann deshalb "Natur auf Rezept" verordnet werden. Ob und wie es wirkt, hat ein australisches Forschungsteam untersucht. Von Jana Zeh

imago0103057235h.jpg

Heilende Gewürzknolle Ist Ingwer wirklich ein Gesundmacher?

Ingwer wird eine Reihe heilender Eigenschaften zugeschrieben. Er soll bei Kopf- und Magenschmerzen helfen, entzündungshemmend wirken und sogar den Blutzucker stabil halten. Doch was kann die scharfe Wurzel wirklich? Und welche Stoffe wirken wie? Von Jana Zeh

imago0051932049h.jpg

Auch Überdosierung möglich Zimt kann Gehirnleistung steigern

Hierzulande kennt man Zimt vor allem in Süßem. In anderen Ländern kommt er auch in herzhafte Speisen. Aber das Gewürz bringt nicht nur den gewissen Kick in die Köstlichkeiten, sondern kann auch die Gehirnleistungen unterstützen, wie Studien zeigen. Von Jana Zeh

imago0201648104h.jpg

Fehlendes Bewusstsein Warum ist Krebs-Prävention so schwer?

Die Mehrzahl der Menschen fürchtet sich davor, an Krebs zu erkranken. Obwohl bestimmte Veränderungen des eigenen Lebensstils Krebsrisiken zum Teil erheblich senken können, werden nur wenige aktiv. Woran das liegt und was manchmal beim Umdenken hilft, erklärt eine Expertin. Von Jana Zeh

imago0170135531h.jpg

Experten ringen um Erklärungen Warum werden Kinder derzeit so krank?

Während Kinderärzte und Notfallmediziner von Kinderstationen wegen Überfüllung Alarm schlagen, sind Eltern besorgt. Der Grund: Immer mehr Kinder sind krank und müssen zu Hause bleiben, manche sogar im Krankenhaus behandelt werden. Über die Ursachen kann bisher nur spekuliert werden. Von Jana Zeh

272856967.jpg

Viel ansteckender, aber milder Was man über Omikron BA.2 wissen muss

Die Omikron-Variante BA.2 ist in Deutschland die derzeit dominierende. Mittlerweile kennt jeder jemanden, der aktuell damit infiziert ist. Doch was macht die Virus-Variante mit Infizierten? Warum stecken sich so viele damit an? Und worauf sollte man dringend achten? ntv.de liefert eine Übersicht. Von Jana Zeh

imago0143165628h.jpg

Drei weitere Rekombinanten Was ist von Omikron XE zu erwarten?

Derzeit zirkulieren mehrere Corona-Varianten auf der Welt. Die besten Voraussetzungen für die Omikron-Variante von Sars-CoV-2, sich erneut mit einer anderen Variante zu verbinden. Und tatsächlich können Forschende drei neue Subtypen ausmachen, wovon eine besonders heraussticht. Von Jana Zeh

imago0092736561h.jpg

Immunisierung gegen Covid-19 Kann Alkohol die Impfwirkung stören?

Manche freuen sich so sehr über ihre Corona-Impfung, dass sie danach am liebsten mit einem oder auch zwei Gläschen darauf anstoßen würden. Aber ist das wirklich eine gute Idee oder können durch alkoholhaltige Getränke die gewünschten Impf-Effekte nachlassen? Von Jana Zeh

imago0106974348h.jpg

Eine Antwort auf die Pandemie "Atemtherapie rettet Leben"

Atmen bedeutet Leben. Doch den meisten ist das so lange nicht bewusst, bis sie dabei Schwierigkeiten haben. Atemtraining hilft, und zwar auf mehreren Ebenen, erklärt die Ärztin Sandra Gawehn, die in der Corona-Pandemie ein Ehrenamt-Projekt zum Thema Atemtherapie ins Leben ruft. Von Jana Zeh

34531955.jpg

Meteorologisch oder astronomisch Der Herbst beginnt - noch mal

Heute ist Herbstanfang. "Schon wieder?", werden sich einige jetzt fragen. Denn bereits der 1. September wurde als Herbstbeginn bezeichnet. Warum es zwei Daten für den Start in die dritte Jahreszeit gibt und wie sie sich unterscheiden, erklärt ntv.de. Von Jana Zeh

imago0102626949h.jpg

Zum Schutz der Haut Handschuhe, Seife oder Desinfektionsmittel?

Die besondere Situation mit dem Coronavirus bedarf besonderer Maßnahmen. Abstand halten, Maske tragen, öfter Hände waschen. Doch manche bekommen davon trockene und rissige Haut. Sollten Betroffene eher zu Gummihandschuhen oder zum Desinfektionsmittel greifen? Ein Experte gibt Antworten. Von Jana Zeh

2013-05-07T120000Z_770846855_GF2EA530VDQ01_RTRMADP_3_ETHIOPIA.JPG

Archaeen, Bakterien, Mikroben Gibt es wirklich überall auf der Erde Leben?

Die Erde ist der einzige bisher bekannte Planet im All, auf dem es Leben gibt. Forscher können Mikroorganismen nicht nur im Wasser oder im Boden, sondern sogar im Toten Meer nachweisen. Die einfachen Lebensformen passen sich an und sind deshalb überall auf der Welt verbreitet - wirklich überall? Von Jana Zeh

imago0081783759h.jpg

Zusammenhang sehr wahrscheinlich Können HP-Viren Prostatakrebs verursachen?

Bisher wird eine Ansteckung mit Humanen Papillomviren vor allem für Frauen als Gesundheitsrisiko eingeschätzt. Doch Forscher kommen aktuell zu dem Schluss, dass HP-Viren auch für Männer gefährlich sein können. Der Zusammenhang zwischen einer HPV-Infektion und der Entstehung von Prostatakrebs liegt nahe. Von Jana Zeh

imago0100307165h.jpg

Jeder braucht mehrere Masken Richtiger Umgang mit Mund-Nasen-Schutz

Über den Sinn des Tragens von einfachen Mund-Nasen-Bedeckungen aus Stoff wird noch immer gestritten. Für Befürworter könnten diese sogar eine zweite Infektionswelle verhindern, für Kritiker sind es echte Keimschleudern, die sogar krank machen könnten. Was stimmt denn nun? Von Jana Zeh

imago0099824975h.jpg

Wenn das Immunsystem entgleist Zytokinsturm tötet Covid-19-Patienten

Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper vor Attacken von außen zu schützen. Doch manchmal setzt die Regulierung des komplexen Systems aus. Dann tritt eine Entgleisung ein, die tödlich enden kann. Forscher beobachten Hinweise darauf bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten. Von Jana Zeh

imago82672649h.jpg

Vögel mit Lungenentzündungen Ursache für Blaumeisensterben gefunden

Ungewöhnlich viele Blaumeisen sterben in Deutschland an einer rätselhaften Krankheit. Sie hocken am Boden und zeigen Symptome, die sich zunächst nicht einordnen lassen. Doch nun kann der Verursacher benannt werden. Um die Ausbreitung aufzuhalten, sollen Bürger kranke und tote Tiere beim Nabu melden. Von Jana Zeh

464027c6a7e29bd898f1e8c073317f88.jpg

Beim Husten hinter der Maske Kann Gesichtsschutz Sars-CoV-2 aufhalten?

Über Sinn oder Unsinn des Tragens von Behelfsmasken in der Coronavirus-Krise wird viel diskutiert. Geschäfte wünschen sich immer öfter, dass ihre Kunden diese benutzen. Forscher lassen nun Covid-19-Patienten durch verschiedene Nasen-Mund-Masken husten und sind von machen Ergebnissen selbst überrascht. Von Jana Zeh

F1.large.jpg

Atomgenaue 3D-Darstellung Andockstelle von Coronavirus analysiert

Auch wenn die Zahl der Neuinfektion mit dem neuen Coronavirus bereits wieder sinkt, wird intensiv weitergeforscht. So schnell wie möglich sollen ein wirksames Mittel und ein Impfstoff gegen Sars-CoV-2 gefunden werden. Eine bestimmte Stelle des Virus wird dafür genau angesehen. Von Jana Zeh

imago96797371h.jpg

"Superspreader" im Skigebiet Mann steckt elf Menschen mit 2019-nCoV an

Die rasante Ausbreitung des Coronavirus soll so schnell wie möglich gestoppt werden. Ein Ansatzpunkt dafür könnten sogenannte Superspreader sein. Einer von ihnen wird nun identifiziert. Ein Brite steckt nachweislich elf Menschen aus drei Ländern an, obwohl er selbst keine Symptome hat. Von Jana Zeh

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen