Paleo- und Keto-Diät eher nicht Welche Ernährung ist die beste für das Herz?
30.04.2023, 14:55 Uhr Artikel anhören
Gewinner bei den herzfreundlichen Diäten: DASH. Dabei wird größtenteils auf tierische Fette verzichtet, stattdessen stehen Fette aus Nüssen und Ölsaaten sowie viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Fisch auf dem Speiseplan.
(Foto: picture alliance / Zoonar)
Herzerkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Zu den Versuchen, das Risiko dafür zu verringern, gehören mehr Bewegung, der Verzicht aufs Rauchen und eine Ernährungsumstellung. Welche Form der Diät da am hilfreichsten ist, hat ein US-Expertenteam untersucht - mit teils überraschenden Ergebnissen.
Die Paleo- und Keto-Diäten mögen im Trend liegen - für ein gesundes Herz sind diese Ernährungsformen jedoch weniger empfehlenswert. Zu diesem Ergebnis kommt ein US-Team aus Kardiologen, Ernährungsmedizinern und anderen Gesundheitsexperten, das verschiedene beliebte Ernährungsweisen mit Nahrungsleitlinien für die Herzgesundheit abgeglichen hat. Wie die Gruppe im Fachblatt "Circulation" berichtet, wurde für die entsprechende Rangliste auch berücksichtigt, wie leicht und wie gut langfristig sich die unterschiedlichen Speisepläne befolgen lassen.
Die koronare Herzerkrankung ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit die führende Todesursache. Es gibt Wege, das Risiko zu verringern, etwa durch regelmäßige Bewegung oder den Verzicht aufs Rauchen. Ein weiterer großer Faktor ist die Ernährung. Eine Gruppe unter Leitung des Mediziners Christopher Gardner von der US-amerikanischen Stanford University hat nun im Auftrag der "American Heart Association" (AHA) zehn beliebte Ernährungsformen daraufhin untersucht, inwiefern diese die AHA-Richtlinien erfüllen. Diese Leitlinien empfehlen für die Herzgesundheit unter anderem die Begrenzung ungesunder Fette und übermäßiger Kohlenhydrate.
DASH-Diät eindeutig vorn
Eindeutiger Gewinner ist die sogenannte DASH-Diät ("Diätetischer Ansatz zum Stopp von Hochdruck"). Dabei wird in hohem Maß auf tierische Fette verzichtet, stattdessen stehen Fette aus Nüssen und Ölsaaten sowie viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Fisch auf dem Speiseplan. Darüber hinaus wird die Salzzufuhr reduziert und bevorzugt zu fettarmen Milchprodukten gegriffen.
Eine gute Bewertung erteilten die Experten auch der pescetarischen Ernährung, bei der auf Fleisch verzichtet, Fisch und andere tierische Produkte aber gegessen werden, sowie vegetarische Ernährungsweisen, die Eier, Milchprodukte oder beides einschließen.
Auch Mittelmeer-Diät in Spitzengruppe
In der Spitzengruppe landete zudem die von der Deutschen Herzstiftung empfohlene Mittelmeer-Diät. Diese umfasst viel Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte, ballaststoffreiche Vollkornprodukte und Nüsse, Fisch und hochwertige Öle.
"Wenn sie wie vorgesehen umgesetzt werden, stimmen die Ernährungsformen der Spitzengruppe am besten mit den Leitlinien der American Heart Association überein und können so angepasst werden, dass sie kulturelle Gepflogenheiten, Lebensmittelpräferenzen und Budgets berücksichtigen, damit die Menschen sich langfristig immer so ernähren können", fasst Hauptautor Gardner zusammen. Weniger leicht umsetzbar als diese vier Ernährungsformen sind nach Ansicht der Mediziner Veganismus und fettarme Kost: Die Einschränkungen bei ersterer würden ein langfristiges Befolgen erschweren, noch dazu sei das Risiko eines Vitamin-B-12-Mangels erhöht. Letztere unterscheide nicht zwischen gesunden und ungesunden Fetten.
Schlusslichter: Paleo- und Keto-Diät
Eine sehr fettarme Ernährung, bei der Fett weniger als zehn Prozent der Gesamtkalorien ausmacht, sowie eine kohlenhydratarme Ernährung, in deren Rahmen der Anteil der Kohlenhydrate auf 30 bis 40 Prozent reduziert ist, entsprachen noch weniger den AHA-Leitlinien. Die Schlusslichter bildeten die Paleo- und die Keto-Diät - beides Ernährungsformen, die seit einiger Zeit in sozialen Netzwerken wie Tiktok oder Instagram weit verbreitet angepriesen werde.
Während sich die Paläo-Diät an den in der Steinzeit vermeintlich verfügbaren Lebensmitteln orientiert und Vollkorn, raffiniertes Getreide, Hülsenfrüchte, Öle und Milchprodukte ausschließt, begrenzt die ketogene Ernährung Kohlenhydrate auf weniger als zehn Prozent der täglichen Kalorien. Stattdessen wird häufig auf Fette aus tierischen Quellen gesetzt.
"Sehr restriktiv und kaum durchzuhalten"
Insbesondere die Einschränkungen beim Verzehr von Obst, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten bei diesen beiden Ernährungsformen werden von den Experten mit Blick auf die Herzgesundheit kritisch gesehen. "Sie sind sehr restriktiv und für die meisten Menschen auf Dauer schwer durchzuhalten", erklärt Gardner. Kurzfristige Vorteile und ein erheblicher Gewichtsverlust seien zwar sowohl mit der Paleo- als auch mit der Keto-Diät wahrscheinlich, aber nicht nachhaltig: "Eine Diät, die dem Einzelnen hilft, sein Ziel der Gewichtsabnahme beizubehalten, muss aus praktischer Sicht auch nachhaltig sein."
Insgesamt, so die Hoffnung der Autoren, werde ihre wissenschaftliche Stellungnahme Orientierung bieten, wenn es um eine herzgesunde Ernährung gehe. "Die Zahl der verschiedenen beliebten Ernährungsformen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und die Menge an Fehlinformationen über sie in den sozialen Medien hat ein kritisches Ausmaß erreicht", merkt Gardner an. Das führe nicht nur in der allgemeinen Öffentlichkeit, sondern selbst bei Menschen in Gesundheitsberufen zu Verwirrung: "Sie haben vielleicht das Gefühl, nicht die Zeit oder die Ausbildung zu haben, um die verschiedenen Ernährungsweisen zu bewerten."
Hier könne die Stellungnahme nun als eine Art Spickzettel dienen: "Wir hoffen, dass sie Ärzten und Öffentlichkeit als Hilfsmittel dient, um zu verstehen, welche Ernährungsweisen eine gute kardiometabolische Gesundheit fördern."
Quelle: ntv.de, Alice Lanzke, dpa