Auto

Dodge plant abgasfreie 200 km/h Audi mit sportlichem Diesel

Audi öffnet dem Diesel den Weg in die letzte Domäne der Benziner: In Detroit enthüllt der Autobauer mit der Studie R8 V12 TDI Concept den erste Supersportwagen mit Selbstzünder. Für den Prototyp wurden laut Vorstandschef Rupert Stadler Erfahrungen aus dem Rennsport genutzt - mit einem R10 TDI genannten Rennwagen hat Audi zweimal die 24 Stunden von Le Mans gewonnen.

Während der Rennmotor aus 5,5 Litern Hubraum 405 kW/550 PS schöpft, kommt die bislang nur für den Geländewagen Q7 vorgesehenen Serienversion des Zwölfzylinders bei nun sechs Litern Hubraum auf 368 kW/500 PS, teilte Audi bei der Messe mit. Das maximale Drehmoment wird mit exakt 1000 Newtonmetern (Nm) angegeben. Aus dem Stand soll der Zweisitzer in 4,2 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit liege bei über 300 Stundenkilometern.

Sparsamer als Mittelklasse-Modelle

Dabei verbraucht der Wagen laut Audi im Durchschnitt weniger als zehn Liter und ist damit sparsamer als manches Mittelklasse-Modell, so Motorenentwickler Michael Dick.

Ob und wann der Diesel-Motor tatsächlich im Sportwagen Einzug hält, ließ Audi in Detroit noch offen. Doch eine Serienproduktion gilt als sehr wahrscheinlich: Der Motor werde für den Q7 ohnehin entwickelt, die Modifikationen am Fahrzeug seien fast ausschließlich stilistischer Natur - große Hindernisse auf dem Weg in die Serie könne es also nicht geben, so die Auskunft am Messestand.

Chrysler-Marke verzichtet auf Treibstoff

Auch Dodge zeigt mit der Designstudie ZEO wie ein umweltfreundlicher Sportwagen der Zukunft aussehen könnte. Das Kürzel steht nach Angaben der Chrysler-Marke für "Zero Emission Operation" (Schadstofffreier Betrieb). Dahinter verbirgt sich ein Elektroantrieb, der seine Kraft aus Lithium-Ionen-Batterien schöpft - die Kapazität soll für mehr als 400 Kilometer ausreichen. Die Batterien speisen laut Dodge einen 197 kW/268 PS starken Elektromotor an der Hinterachse, der den 2+2-Sitzer in weniger als sechs Sekunden aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer (km/h) beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei rund 200 km/h liegen.

Die Karosserie des 4,39 Meter langen Sportwagens ist nur 1,29 Meter hoch aber 1,94 Meter breit. Damit die Passagiere in der ersten und der zweiten Sitzreihe dennoch bequem einsteigen können, besitzt die auf 23 Zoll-Rädern stehende Studie gegenläufig angeschlagene Flügeltüren, die ohne störende B-Säule auskommen. Ob und wann Design oder Antriebstechnik des ZEO in Serie gehen, wurde nicht mitgeteilt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen