Auto

Studie: Interesse ungebrochen Deutsche lieben ihre Autos noch

Image, Marke und Design spielen für über 60 Prozent der Deutschen bei ihrem Auto noch immer eine wichtige Rolle.

Image, Marke und Design spielen für über 60 Prozent der Deutschen bei ihrem Auto noch immer eine wichtige Rolle.

(Foto: dapd)

Eine Befragung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst und Young unter 2000 Personen hat ergeben, dass das Interesse am Auto auch bei jungen Leuten in Deutschland ungebrochen ist. Das Ergebnis widerlegt andere Erhebungen, denen zufolge das Interesse gerade bei Jüngeren schwinden soll.

Obwohl Carsharing-Angebote immer beliebter werden, kommt nach einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst und Young der Verzicht auf das eigene Auto nur für eine Minderheit infrage. Für 68 Prozent der Bundesbürger ist es nach wie vor sehr wichtig, ein eigenes Auto zu besitzen. Unter den jüngeren Befragten  liegt der Anteil mit 65 Prozent nur leicht darunter. In der Gruppe der 35- bis 45-Jährigen ist der Wunsch nach einem eigenen  Auto mit 72 Prozent sogar überdurchschnittlich hoch.

PS und Marke bleiben wichtig

Aber auch eher konservative Kriterien wie PS-Zahlen, ansprechendes Design und Markenimage spielen eine wichtige Rolle. So ist im  Durchschnitt für 63 Prozent der Befragten eine hohe PS-Zahl ein wichtiges Kaufkriterium - bei den 18- bis 35-Jährigen liegt der Anteil bei 67 Prozent, bei den Smartphone-Besitzern sogar bei 73 Prozent.

Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Faktor Design, der im Durchschnitt der Altersklassen für 60 Prozent von Bedeutung ist, bei den jüngeren Befragten aber sogar für 75 Prozent. Erstaunlich ist, dass die Marke im Durchschnitt nur für 50 Prozent der Befragten eine Rolle spielt, während jüngere Verbraucher zu 56 Prozent und Smartphone-Besitzer sogar zu 61 Prozent einen gesteigerten Wert auf den Hersteller legen.

Das Auto muss vernetzt sein

Die Studie belegt aber auch, dass vor allem der kommunikativen Vernetzung des Fahrzeuges ein immer höherer Stellenwert zukommt. 82 Prozent der jüngeren Befragten und 70 Prozent aller Teilnehmer legen Wert auf ständige Erreichbarkeit in ihrem Fahrzeug. Knapp jeder dritte Befragte nutzt dazu ein Smartphone. In der jüngeren Generation liegt der Anteil sogar bei über 50 Prozent. Jeder Zehnte in dieser Generation gibt an, permanent online zu sein.

Daraus erwächst auch der Wunsch, dass die Kommunikationsmittel vielfältiger und besser in die Fahrzeuge integriert werden sollen. Bereits heute achten 39 Prozent der Befragten auf vorhandene Kommunikationselemente in ihrem Fahrzeug, bei den Smartphone-Besitzern sind es sogar 52 Prozent. Nach Ansicht der Prüfgesellschaft entscheidet die Integration von attraktiven Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten über Wohl und Wehe der Autobauer am Markt.

Hoch im Kurs stehen auch intelligente Fahrassistenten, 72 Prozent der Teilnehmer legen Wert auf vernetzte Navigation, die beispielsweise auf aktuelle Staus oder Wetterwarnungen meldet. Jeder Zweite will Hotels oder Restaurants bequem im Fahrzeug ausfindig machen und buchen. Doch auch Entertainment-Angebote im Wagen spielen eine Rolle: 38 Prozent wünschen sich in Zukunft solche Angebote, jeder Dritte (32 Prozent) kann sich auch eine Vernetzung des Autos mit seiner Wohnung vorstellen.

Quelle: ntv.de, dpa/hpr

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen