2027 zündet die EU die nächste Stufe des Emissionshandels: Sie nimmt Wärme und Verkehr auf, greift Privathaushalten also beim Tanken und Heizen in die Tasche. Speziell in Osteuropa droht ein Schock beim Blick auf die Zapfsäule oder die Heizkostenrechnung, wie ein ETS-Experte bei ntv erklärt.
In der deutschen Industrie fallen jeden Monat etwa 10.000 Stellen weg. Oder sind es etwa noch mehr? Viele Unternehmen liebäugeln mit dem Abschied. Wie sich der Abwärtstrend stoppen lässt, darüber diskutieren Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller in diesem Interview.
In Deutschland entsteht kaum noch Wohnraum, und wenn, dann teurer. Ein Wohnungsboss macht unter anderem strenge Vorgaben beim Sanieren und Dämmen verantwortlich: "Der Hammer ist: Der Energieverbrauch sinkt um weniger als ein Prozent", sagt er im "Klima-Labor" von ntv.
An der Front in der Ukraine kommt die russische Armee seit geraumer Zeit ganz langsam, aber sukzessive voran. Gleichzeitig kann Kiew große Erfolge mit Militärschlägen tief in Russland vorweisen. Wie ist die Ausgangslage vor dem nächsten Kriegswinter? Von Kevin Schulte
Donald Trump will eine 340 Kilometer lange Straße durch die unberührte Natur von Alaska bauen lassen, um eine Kupfer- und Zinkmine zu erschließen. Nach "Drill, baby, drill" lautet die neue Losung: "Mine, baby, mine". Die Ureinwohner sind gespalten. Von Kevin Schulte
Die Koalition streitet um den Wehrdienst in Deutschland. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben viele Länder in Europa die Wehrpflicht abgeschafft, Deutschland hat sie ausgesetzt. Jetzt müssen Truppen aufgestockt werden - vor allem im Osten Europas, wo Russland ganz nah ist. Von Caroline Amme
Ein Balkon, zwei Freunde, ein Bier - und plötzlich ein Reiseportal mit Millionenumsätzen: Was 2012 als Freizeitprojekt begann, hat Daniel Krahn mit seinem Mitgründer Daniel Marx zu einem erfolgreichen Touristikunternehmen Deutschlands gemacht. Von Frauke Holzmeier
Frank Thelen ist frustriert. Der Investor sieht Deutschland nicht mehr als attraktiven Standort an. Ihm fehlt der Mut zur Reform. Im ntv-Podcast "So techt Deutschland" warnt Thelen vor wirtschaftlicher Bedeutungslosigkeit - sieht aber auch einen Hoffnungsschimmer. Von Andreas Laukat
Künstliche Intelligenz verändert den Einzelhandel. Im ntv-Podcast "So techt Deutschland" präsentiert Ebay-Chefin Meier-Andrae allerdings eine deutlich optimistischere Vision als Spryker-Chef Graf. Der Verdacht hält sich: Sind die Unternehmen ein wenig zu früh und naiv unterwegs? Von Andreas Laukat
Nigeria ist Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner in Westafrika. Doch neben dem Ölgeschäft locken inzwischen auch Startups, eine große Filmindustrie und ein riesiges Potenzial an jungen Menschen deutsche Firmen an. Die allerdings wissen meist wenig über das Land. Von Andrea Sellmann
Die russische Schattenflotte, Sabotage und Spionage: In der Ostsee spüren wir die Zeitenwende. Hier geht es um den Schutz kritischer Infrastruktur und hybride Bedrohungen auf hoher See. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Ostsee-Staaten. Von Andrea Sellmann
Litauen und Deutschland stehen sich nah: Ein Großverband der Bundeswehr wird gerade fest in dem baltischen Land stationiert. Wachsen beide Länder jetzt auch wirtschaftlich noch weiter zusammen? Von Andrea Sellmann
Wo beginnt gute Kommunikation? Für Tijen Onaran nicht beim Sprechen, sondern beim Beobachten: "Ich liebe es, Menschen in Cafés oder Zügen zu beobachten", sagt die Investorin im ntv-Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich". "Das ist wie eine Schule des Lebens." Von Janna Linke
Für viele Unternehmen ist klar: Wenn sie erfolgreich bleiben wollen, müssen sie mit Startups zusammenarbeiten. Doch bei dieser Zusammenarbeit knirscht es häufig. Eine neue Studie untersucht, wieso. Im ntv-Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich" präsentiert ein Accenture-Manager die Ergebnisse. Von Janna Linke
Die App Heycare will Eltern unkompliziert mit geprüften Babysittern und Betreuern vernetzen. Gründerin Julia Kahle erzählt, warum Arbeitgeber ihrer Meinung nach mehr Verantwortung übernehmen sollten. Von Janna Linke
In der aktuellen Folge von "Biz & Beyond" gewährt der ehemalige Deutschland-Chef von Amazon faszinierende Einblicke hinter die Kulissen des mächtigen Tech-Giganten. Ralf Kleber berichtet darüber, was er von Jeff Bezos gelernt hat.
Oliver Bierhoff spricht in der neuen Folge "Biz & Beyond" über die wirtschaftliche Krise, fehlende Leistungskultur und was die Nationalmannschaft über den Zustand des Landes verrät. Der Ex-Nationalspieler und frühere DFB-Manager erklärt auch, warum es einen echten Ruck braucht.
Deutschlands Digital-Pionier Lars Hinrichs bereitet in Hamburg die Eröffnung seines Digital Art Museums vor. In "Biz & Beyond" beschreibt er, was er plant - und fordert das Ende der digitalen "Schneckentempo-Show" in Deutschland.
Prognosen und Statistiken sind die Grundlage für Politiker und Analysten, um Entwicklungen vorherzusagen und einzuschätzen. Aber wie genau entstehen sie und vor allem, wie aussagekräftig sind sie wirklich? Darum geht's in dieser Folge "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell"
1929, 1987, 2025 - wieder sorgt der Oktober für Gänsehaut an den Börsen. Viele Anleger fürchten den nächsten Absturz. Schon im Frühjahr schauten alle in Panik, als gleichzeitig aber ein seltenes Kaufsignal zündete.
Etwa acht Autos kaufen wir im Leben - und verlieren dabei Tausende Euro an Wert. Wie kann man diesen Wertverlust in bares Rentengeld verwandeln? Und wie viel lässt sich tatsächlich rausholen, wenn man klug investiert statt neu kauft?
Ein plötzlicher Absturz fegt durch die Welt der Kryptowährungen - und Donald Trump spielt dabei eine fragwürdige Rolle. Ist der Traum vom "digitalen Gold" ausgeträumt oder ist Bitcoin langfristig stabiler, als viele denken?
Es war der wohl teuerste Kursabsturz in der Kryptowelt, ausgelöst von einem Post von Donald Trump zu Handelsstreitigkeiten mit China. Wie ist die Lage am Kryptomarkt jetzt und vor allem, wie geht es weiter?
Die Reiseplattform Trivago verdiente kaum noch Geld und stand kurz vor dem Aus. Jetzt berappelt sich das Unternehmen - auch mithilfe von Jürgen Klopp. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt der Trivago-Chef, was nach der Pandemie falsch lief.
Koffer verladen, Treppen ans Flugzeug fahren - all das wird am Frankfurter Airport bisher noch händisch organisiert. Doch die Planung wird am großen deutschen Drehkreuz nun automatisiert - mithilfe künstlicher Intelligenz. Fraport-Manager Johannes Bestgen erklärt wie das funktioniert.
Die Preise für Schokolade steigen dramatisch. Der Klimawandel führt zu schlechteren Ernten und höheren Kakaopreisen. Hersteller müssen die Preise erhöhen. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt der Chef des Ritter-Sport-Herstellers, warum er froh über die Preisentwicklung ist.