Panorama

Rettung binnen einer Woche? Arzt steigt zu verunglücktem Höhlenforscher

3j0x4054.jpg4404621923974561367.jpg

In den Berchtesgadener Alpen ist die Rettungsaktion für den verunglückten Höhlenforscher in vollem Gange. Jetzt heißt es hoffen, dass der Regen ausbleibt.

Seit Sonntag liegt ein schwerverletzter Höhlenforscher gefangen in 1000 Meter Tiefe. Bei den Bemühungen zu seiner Rettung spielt der Wetterbericht eine immer größere Rolle. Die Helfer, die seit Tagen die Bergung aus der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden vorbereiten, hoffen, dass der für Donnerstag erwartete Regen die Arbeiten nicht verzögert. Regen könnte Teilstrecken in der Höhle zeitweise unpassierbar machen. Läuft dagegen alles glatt, könnte der Forscher auf eine Rettung binnen einer Woche hoffen - sofern ein Arzt ihn für transportfähig erklärt.

Gestern startete erneut ein Arzt zusammen mit drei Schweizer Höhlenrettern zu dem Verunglückten. Der Zustand des Verletzten aus Baden-Württemberg scheint besser zu sein als zunächst befürchtet. Der Arzt sollte heute morgen bei dem 52-Jährigen eintreffen. Wenn der Arzt zustimmt, kann der Transport des Patienten beginnen. Die Helfer hoffen, dass sie mit dem Verletzten jeden Tag eines der fünf extra für die Rettung eingerichteten Biwaks erreichen können.

Die Bergung aus dem dunklen und teilweise sehr engen Schacht dürfte extrem schwierig werden. Der Mann kann dazu nicht ausschließlich liegend transportiert werden. Unklar ist, ob er in der Lage ist, schwierige Engstellen und Seilpassagen eigenständig zu passieren.

Rettungsweg wird ausgebaut

Inzwischen sind auch 16 sehr erfahrene italienische Höhlenretter eingetroffen. Noch am Dienstagabend machten sich die ersten sechs von ihnen für den Einstieg in die Höhle bereit. Zunächst sollte ein Dreierteam starten, um die Schweizer in der Tiefe zu unterstützen und zusätzliche Ausbaumaßnahme vorzunehmen, wie Bergwachtsprecher Klemens Reindl sagte. "Es geht darum, weiteres Sicherungsmaterial hineinzubringen." So sollen etwa Metallstifte an glitschigen Stellen eingeschlagen und die Höhle mit weiteren Seilen gesichert werden.

Der Forscher war am frühen Sonntag mit zwei Begleitern in rund 1000 Metern Tiefe in der tiefsten und längsten Höhle Deutschlands unterwegs, als es gegen 01.30 Uhr plötzlich zu einem Steinschlag kam. Dabei wurde er am Kopf schwer verletzt, während sich die anderen Männer in Sicherheit bringen konnten. Die Riesending-Schachthöhle besteht aus einem gigantischen Gangsystem mit einer Länge von 19,2 Kilometern und ist 1148 Meter tief.

Quelle: ntv.de, afr/ghö/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen