Tote Frau in Höxter Ermittler nehmen Tatort auseinander
03.05.2016, 10:19 Uhr
Mitarbeiter der Spurensicherung untersuchen das Haus des beschuldigten Ehepaares.
(Foto: dpa)
Einen Menschen haben sie wohl totgeprügelt, möglicherweise hat das Paar aus Höxter aber noch weitere Menschen auf dem Gewissen. Erstmals äußern sich die Ermittler und können vielleicht sogar einen Cold Case aufklären.
Nach der Gefangenschaft und dem Tod einer Frau im ostwestfälischen Höxter stellen sich die Ermittler auf eine längere Spurensuche ein. Um das Gehöft der festgenommenen 46 und 47 Jahre alten Verdächtigen wurden Sichtschutzwände aufgestellt, "damit in Ruhe gearbeitet werden kann", sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Die Spurensicherung könne bis zu 15 Tage oder noch länger dauern.
Das 41-jährige Opfer aus Niedersachsen soll fast zwei Monate lang in dem Gehöft im Vorort Bosseborn festgehalten und misshandelt worden sein. Die Frau starb an Kopfverletzungen. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Frau über eine Partnerschaftsanzeige angelockt wurde. Das verdächtige Paar sitzt wegen Totschlags in Untersuchungshaft.
Frauke L.s Mörder gefunden?
Auf einer Pressekonferenz in Bielefeld am Vormittag wollen sich die Ermittler nach Angaben des Staatsanwaltes auch "in Richtung von Vorstrafen" der Verdächtigen äußern. n-tv überträgt ab 11 Uhr live. Nach Medienberichten war der festgenommene 47-jährige Mann schon 1995 zu knapp drei Jahren Haft verurteilt worden. Er soll zusammen mit einer Komplizin seine damalige Ehefrau geprügelt, gequält und mit Säure verätzt haben.
Die Staatsanwaltschaft Paderborn hatte am Montag zudem Hinweise auf weitere Opfer bestätigt. Nach Medieninformationen haben die Verdächtigen ein weiteres Tötungsdelikt gestanden. Die n-tv-Reporterin vor Ort berichtete, dass der Fall Frauke L. im Fokus der Ermittler steht. Die junge Frau war im Juni 2006 verschwunden, im Oktober wurde ihre bereits stark verweste Leiche im Kreis Paderborn gefunden. Eine operative Fallanalyse kam damals zu dem Schluss, dass die Frau vermutlich zuvor gefangen gehalten wurde. Der oder die Täter wurden jedoch nie gefasst. In der Fachsprache wird ein lange unaufgeklärtes Verbrechen Cold Case genannt.
Quelle: ntv.de, sba/dpa