Panorama

Schutz für Opfer Mehr Hilfen für Männer und Frauen bei Beziehungsgewalt nötig

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Statistik zufolge sind etwa 20 Prozent der Opfer von Beziehungsgewalt männlich.

Der Statistik zufolge sind etwa 20 Prozent der Opfer von Beziehungsgewalt männlich.

(Foto: dpa)

Unter Gewalt in Beziehungen leiden vorwiegend Frauen, wie aus dem jüngsten Lagebild zu häuslicher Gewalt des Bundeskriminalamtes hervorgeht. Doch etwa 20 Prozent der Betroffenen sind Männer, und für sie gibt es kaum Schutzangebote.

Vor dem Hintergrund einer neuen Studie zu Gewalt in Partnerschaften fordern Wissenschaftler mehr Schutzeinrichtungen für gewaltbetroffene Männer und ihre Kinder. Bisher gebe es kaum Plätze für Schutz suchende Männer, sagte Philipp Müller vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) der Deutschen Presse-Agentur. "Im ländlichen Raum gibt es so gut wie gar kein Angebot", kritisierte der Kriminologe.

In dem Forschungsprojekt des KFN wurden in einer Online-Befragung knapp 12.000 Männer im Alter zwischen 18 und 69 Jahren kontaktiert, 1209 von ihnen nahmen teil. Zudem führten die Wissenschaftler für ihre Studie 16 Interviews mit Betroffenen. Demnach hatten mehr als die Hälfte, nämlich 54 Prozent der befragten Männer, in ihrem Leben bereits Gewalt in einer Partnerschaft erlebt. Knapp 40 Prozent nannten psychische Gewalt, fast 39 Prozent Kontrollverhalten der Partnerin oder des Partners und knapp 30 Prozent körperliche Gewalt. Obwohl es sich meist um vermeintlich leichtere Taten wie Wegschubsen handelte, litten die Betroffenen massiv unter den Folgen der partnerschaftlichen Gewalt. 66 Prozent von ihnen fühlten sich aufgrund dieser Erfahrungen psychisch belastet.

Es müsse ein größeres gesellschaftliches Bewusstsein dafür erzeugt werden, dass auch Männer Opfer von Gewalt in Beziehungen werden könnten, sagte Müller. Dabei dürften aber nicht beide Geschlechter gegeneinander ausgespielt werden.

Vorbild Österreich

Unter Gewalt in Beziehungen leiden vorwiegend Frauen, wie aus dem jüngsten Lagebild zu häuslicher Gewalt des Bundeskriminalamtes hervorgeht. Im Bereich der Partnerschaftsgewalt stieg die Zahl der Opfer im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent auf 157.818. 80,1 Prozent der Opfer waren weiblich und 78,1 Prozent der Tatverdächtigen männlich.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigte eine Initiative an, um Frauen besser vor Gewalt zu schützen. "Strafrechtliche Konsequenzen und Kontaktverbote der Täter zu den betroffenen Frauen reichen noch nicht aus. Wir brauchen weitergehende Maßnahmen, damit die Täter ihr aggressives Verhalten beenden und sich tatsächlich verändern", sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Faeser verwies auf Österreich. "Wer dort das Verbot erhält, die Wohnung zu betreten oder sich der betroffenen Frau zu nähern, der muss verpflichtend an Maßnahmen zur Gewaltprävention teilnehmen", so Faeser. Wer es nicht tue, erhalte empfindliche Strafen. "Auch in Deutschland müssen wir die Kontaktverbote nach dem Gewaltschutzgesetz entsprechend ergänzen und wirkungsvoller machen." Darüber werde sie mit Bundesjustizminister Marco Buschmann sprechen.

"Gewalt gegen Frauen darf niemanden kalt lassen", sagte Faeser. Alle vier Minuten werde eine Frau in Deutschland Opfer von Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Jeden dritten Tag werde eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet, fuhr die SPD-Politikerin fort.

Quelle: ntv.de, sba/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen