Panorama

Hunderte Meter langer Ölteppich Schweröl entweicht havariertem Frachter vor Gibraltar

Ein Frachter kollidiert Ende August im Mittelmeer mit einem Flüssiggastanker. Die Behörden wollen eine Umweltkatastrophe verhindern und versuchen, Hunderte Tonnen von Schweröl, Diesel und Schmieröl abzupumpen. Bisher erfolglos. Auch eine ausgebrachte Ölbarriere schafft nur teils Abhilfe.

Aus einem vor Gibraltar auf Grund gesetzten Frachter sind größere Mengen Schweröl ins Meer geflossen. Das 178 Meter lange Schiff war am frühen Dienstagmorgen aus bisher ungeklärter Ursache mit einem vor Anker liegenden Flüssiggastanker zusammengestoßen. Der Treibstoff sei aus zwei Lüftern für die Tanks des Massengutfrachters "OS 35" ausgetreten, berichtete die Zeitung "Gibraltar Chronicle" unter Berufung auf den Hafenmeister des britischen Überseegebiets am Südzipfel Spaniens.

Auf Fotos war zu sehen, wie sich ein mehrere Hundert Meter langer Ölteppich auch außerhalb der ausgebrachten Ölbarrieren um das Schiff herum ausbreitete. Eine zweite Ölbarriere sei direkt vor dem Strand Catalan Bay an der Ostseite des Affenfelsens, wie Gibraltar auch genannt wird, ausgelegt worden. Die Behörden befürchteten eine Ölpest in Gibraltar und der Küste des benachbarten Spanien.

Das Abpumpen der insgesamt 215 Tonnen Schweröl, 250 Tonnen Diesel und 27 Tonnen Schmieröl an Bord ist bisher nicht gelungen, wie die Regierung Gibraltars mitteilte. Zudem sei die Bergung des Schiffes noch komplizierter geworden und werde wohl Wochen dauern. Demnach habe sich der Rumpf stark verzogen, weil nur der schon überspülte Bug auf Grund liege. Durch diese Stauchung des Schiffskörpers hätten sich auch Verschlüsse auf den Tankentlüftungen gelöst. Taucher konnten diese aber inzwischen wieder versiegeln, wie die Zeitung schrieb.

Im Zusammenhang mit dem Unglück hat die Polizei mittlerweile eine Person festgenommen. Diese Person kooperiere bereits mit den Ermittlern, teilten die Behörden mit. Weitere Informationen dazu wurden zunächst nicht bekannt gegeben.

Schiff droht zu zerbrechen

Mehr zum Thema

Das Schiff fährt unter der Flagge von Tuvalu. Bei der Kollision war ein vier mal zehn Meter großes Loch in die Bordwand unterhalb der Wasserlinie gerissen worden. Da das Schiff zu sinken begann, hatte es die Besatzung in seichterem Wasser östlich von Gibraltar etwa 700 Meter vom Strand entfernt auf Grund gesetzt.

Die 24 Seeleute an Bord seien inzwischen vom Schiff geholt worden, heißt es. Es bestehe die Gefahr, dass der Frachter in zwei Teile zerbrechen könnte. Verletzt worden sei niemand.

Quelle: ntv.de, mpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen