Panorama

Menschenversuche mit Syphilis US-Pharmariese muss sich verantworten

Oftmals verläuft Syphilis ohne Symptome.

Oftmals verläuft Syphilis ohne Symptome.

(Foto: picture alliance / dpa)

In den 40er- und 50er-Jahren werden Soldaten, psychisch Kranke und Prostituierte in Guatemala ohne ihr Wissen mit Syphilis infiziert. Durch das Urteil eines US-Bundesrichters steigt ihre Chance auf eine Entschädigungszahlung.

Der US-Pharmariese Bristol-Myers Squibb, die Johns Hopkins Universität und die Rockefeller Stiftung müssen sich wegen Menschenversuchen in Guatemala in den 40er- und 50er-Jahren verantworten. Das entschied US-Bundesrichter Theodore Chuang, indem er die Forderung der Verteidigung auf Einstellung des Verfahrens zurückwies.

In dem zentralamerikanischen Land waren damals Hunderte Menschen absichtlich mit der Geschlechtskrankheit Syphilis infiziert worden. Ziel dieser Menschenversuche war es herauszufinden, ob Penicillin gegen sexuell übertragbare Krankheiten wirkt.

Im Jahr 2015 hatten 774 Opfer und Opferangehörige Klage eingereicht. Sie versichern, die Versuche seien ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung erfolgt. Nach Angaben von Richter Chuang fordern die Kläger eine Milliarde Dollar Entschädigung.

Obama entschuldigte sich 2010

Die Menschenversuche waren 2010 von der Professorin Susan Reverby vom Wellesley College in den USA aufgedeckt worden. Sie war auf Notizen von John Charles Cutler gestoßen, einem 2003 gestorbenen Spezialisten für Geschlechtskrankheiten. Cutler hatte die Versuchsreihe geleitet. Er und seine Kollegen aus der Forschung nahmen die Tests in Guatemala an Soldaten, psychisch Kranken, Prostituierten und verurteilten Straftätern vor.

Der frühere US-Präsident Barack Obama hatte sich 2010 für die Experimente entschuldigt. Seine damalige Außenministerin Hillary Clinton bezeichnete die Versuche als "unethisch" und "verwerflich".

Quelle: ntv.de, jki/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen