Panorama

Liste der Suchbegriffe Vermisstenfall bewegte Google-Nutzer

Das sind die Suchbegriffe, die deutlich öfter bei Google eingegeben wurden.

Das sind die Suchbegriffe, die deutlich öfter bei Google eingegeben wurden.

(Foto: imago images/Camera4)

Nach welchen Themen suchten Google-Nutzer in diesem Jahr deutlich öfter als im Jahr zuvor? In den Top Ten der jeweiligen Themengebiete finden sich vor allem schlagzeilenträchtige Ereignisse. Dabei beschäftigte insbesondere ein Vermisstenfall die Google-Nutzer.

Das Verschwinden der Berliner Schülerin Rebecca hat Internet-Nutzer in diesem Jahr besonders bewegt. So landete das seit Februar spurlos verschwundene Mädchen auf Platz eins der Google-Suchbegriffe, die im Vergleich zum Vorjahr den stärksten Zuwachs hatten, wie der Konzern mitteilte. Auch bei den Wo-Fragen lag "Wo ist Rebecca?" vorn - auf Platz zwei hinter "31.10. Feiertag wo?" und vor "Blinddarm Schmerzen wo?".

Platz zwei der allgemeinen Suchbegriffe mit dem größten Interessenzuwachs belegt die Pariser Kirche Notre Dame, deren Dach im April von einem Feuer zerstört wurde. Auf Platz drei kommt die Handball-WM, gefolgt vom verstorbenen Modeschöpfer Karl Lagerfeld und Julen. Der zweijährige Julen war im Januar in Spanien in einen Schacht gefallen und konnte nur noch tot geborgen werden. Auf den Plätzen folgen Europawahl, Frauen WM, 30 Jahre Mauerfall, Thomas Cook und Greta Thunberg. Google listet in der Übersicht Suchbegriffe, für die die Anzahl der Suchanfragen im Vergleich zum Vorjahr besonders stark zugenommen haben.

Wer ist Esken?

2019 interessierten sich auch immer mehr Google-Nutzer für den sogenannten Floss Dance - eine anspruchsvolle Tanzbewegung, die vor allem über das Internet bekannt wurde. "Wie geht Floss Dance?" liegt auf Platz eins der Wie-Fragen. Dahinter folgen "Grundrente wie hoch?" und "Wie heißt das Baby von Prinz Harry?".

Bei der Suche nach Persönlichkeiten verbuchte Greta Thunberg den größten Zuwachs beim Nutzer-Interesse. Auf Platz neun - umgeben von Sternchen und nochmehr sogenannten und selbsternannten Promis - rangiert die neue SPD-Vorsitzende Saskia Esken. Bei den Sportlern starteten der Fußballer Leroy Sané, Neymar und Coutinho durch. Alle drei waren vor allem wegen lukrativer Wechsel oder Wechselwünsche in den Schlagzeilen.

"Was ist Artikel 13?" führt die Liste der Was-Fragen an. Als Artikel 13 ist eine Regelung der EU-Urheberrechtsreform bekannt. Aus Sicht ihrer Kritiker kann diese Regelung dazu führen, dass Plattformen wie YouTube Inhalte schon beim Hochladen filtern müssen und somit das Internet zensieren.

Auch im dritten Jahr nach dem Brexit-Votum landet "Was ist Brexit?" noch auf Platz zwei, gefolgt von "Was bedeutet Kappa?". Diese Frage bezieht sich vermutlich auf ein als "Kappa" bekanntes Emoticon, das im Internet häufig zur Kennzeichnung ironischer oder sarkastischer Aussagen genutzt wird.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen