Panorama

Forscher begleiteten Beamte Wie Arbeitsabläufe bei der Polizei Rassismus begünstigen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Junge Männer, die als ausländisch gelesen werden, sind stärker von Polizeikontrollen betroffen, sagt Soziologin Astrid Jacobson.

Junge Männer, die als ausländisch gelesen werden, sind stärker von Polizeikontrollen betroffen, sagt Soziologin Astrid Jacobson.

(Foto: picture alliance / Winfried Rothermel)

Russen sind besonders gewalttätig und Südländer besonders impulsiv? Ein Team von Wissenschaftlern aus Niedersachsen begleitet Streifenpolizisten und findet heraus: Bestimmte Routinen im Polizeialltag begünstigen rassistische Diskriminierung.

Zahlreiche Arbeitsprozesse und Routinen im Polizeialltag begünstigen laut einer Studie rassistische Diskriminierung. Ein Problemfeld sind sogenannte anlasslose Observationen und Kontrollen. "Junge Männer, die als ausländisch gelesen werden, sind deutlich stärker betroffen von polizeilichen Kontrollen als andere", sagte Astrid Jacobsen, Soziologin und Professorin an der Polizeiakademie Niedersachsen.

Die Wissenschaftler begleiteten 2021 und 2022 den Polizeialltag im Streifendienst bei der Kriminal- und Bereitschaftspolizei in Niedersachsen. Dabei identifizierten sie insgesamt zwölf Momente, die Diskriminierungen begünstigen.

Ethnische Pauschalisierungen führen zu Härte und Dominanz

Die fünf Momente, die rassistische Diskriminierung betreffen, haben die Forschenden im Auftrag des Mediendienstes Integration näher betrachtet und dazu einen Bericht verfasst. Jacobsen zufolge kam ihnen zugute, dass sie selbst Teil der Polizei Niedersachsen sind und in den Jahren 2021 und 2022 wochenlang den Alltag der Polizisten miterleben konnten. "Wir konnten beobachten, wie pauschal gesucht wurde nach Albanern, die mit Kokain handeln", sagte Jacobsen. Bei Kontrollen ohne Vorgaben würden Polizisten auf Auswahlkriterien zurückgreifen, die auf Erfahrungen und polizeilich erstellten Lagebildern beruhen. Das sorge für einen Tunnelblick und könne dazu führen, dass diese Vorurteile nach "erfolgreichen Kontrollen" bestätigt - und dadurch bekräftigt werden.

Nicht nur bei Drogenkontrollen, auch bei der Gefahrenbewertung seien ethnische Pauschalisierungen verwendet worden, etwa dass Russen als besonders gewalttätig oder Südländer als impulsiv gelten. "Dann kann es dazu führen, dass vor Ort schnelle Lösungen durch Härte und Dominanz gewählt werden", sagte die Polizeiforscherin.

Konsequenzen noch unklar

Mehr zum Thema

Bestimmten Personengruppen werde zudem pauschal unterstellt, dass sie die polizeiliche Autorität infrage stellen, etwa linken Aktivistinnen oder jungen Männern mit türkischem und arabischem Migrationshintergrund, erläuterte Jacobsen. Es bestehe die Gefahr, dass sich die Beamten dann diesen Personengruppen gegenüber per se machtbetont verhalten. In Stadtteilen, die nicht als soziale Brennpunkte gelten, sei das polizeiliche Auftreten oft viel offener und entspannter.

Die Wissenschaftler machten außerdem moralische Werturteile über bestimmte Nationalitäten bei manchen Beamten sowie Kommunikationsstörungen aufgrund von Sprachbarrieren als Risikofaktoren für rassistische Diskriminierung aus. Welche Konsequenzen aus den Beobachtungen für polizeiliche Arbeitsabläufe gezogen werden, ist noch nicht klar. Dem niedersächsischen Innenministerium liegt die Studie vor.

Quelle: ntv.de, toh/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen