Politik

Videobotschaft aus dem Gefängnis Assange rebelliert weiter gegen Auslieferung

Julian Assange nach der Gerichtsverhandlung, seit der er eine 50-wöchige Gefängnisstrafe absitzt.

Julian Assange nach der Gerichtsverhandlung, seit der er eine 50-wöchige Gefängnisstrafe absitzt.

(Foto: picture alliance/dpa)

Während einer gerichtlichen Anhörung betont Julian Assange erneut, dass er eine Auslieferung an die USA nicht hinnehmen werde. Der Grund liegt für ihn auf der Hand: seine Arbeit, die "viele Preise erhalten und viele Menschen geschützt" habe.

Wikileaks-Gründer Julian Assange hat bei einer gerichtlichen Anhörung zu seiner möglichen Auslieferung an die USA seinen Widerstand gegen eine Überstellung bekräftigt. "Ich will mich nicht der Auslieferung ergeben, nur weil ich Journalismus betrieben habe, der viele Preise erhalten und viele Menschen geschützt hat", sagte der per Video aus dem Gefängnis zugeschaltete Australier Assange in der Anhörung vor dem Westminster Magistrate Court in London.

Unterstützer des Wikileaks-Gründers protestierten vor dem Gericht und blockierten zeitweise den Verkehr. In der Schweiz forderten Juristen und andere Unterstützer ein Schweizer Asyl für Assange. In ihrem Appell schrieben sie, Assange habe Kriegsverbrechen aufgedeckt und könne in den USA keinen fairen Prozess erwarten: "Seine Verhaftung verletzt nicht nur die Pressefreiheit, sondern stellt angesichts der drohenden Sanktionen, Folter und Todesstrafe die faktische Wiedereinführung der Zensur dar."

Die Vereinigten Staaten wollen Assange wegen seiner Rolle bei der Veröffentlichung von hunderttausenden geheimen Regierungsdokumenten den Prozess machen. Während der erste Anhörung zum Auslieferungsgesuch der USA demonstrierten Anhänger des Wikileaks-Gründers vor dem Gerichtsgebäude. Die zweite Anhörung setzte das Gericht für den 30. Mai an.

Am Mittwoch war Assange in London zu 50 Wochen Gefängnis verurteilt worden. Nach Auffassung der Richter hatte er mit seiner Flucht vor sieben Jahren in die Botschaft Ecuadors gegen die Auflagen seiner Kaution verstoßen und sich der britischen Justiz entzogen.

Angeklagt wegen "Verschwörung"

Der Wikileaks-Gründer war 2012 in die Botschaft Ecuadors in London geflohen, weil er eine Auslieferung an Schweden und von dort weiter in die USA befürchtete. Zu diesem Zeitpunkt sollte er nach Schweden ausgeliefert und dort wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung und sexuellen Gewalt vor Gericht gebracht werden.

Anfang April war Assange schließlich in der Botschaft verhaftet worden. Rechtsexperten gehen davon aus, dass der Fall über Jahre vor britischen Gerichten verhandelt werden und letztlich vor den Europäischen Gerichtshof gehen könnte. Assanges Anwältin hat bereits angekündigt, dass ihr Mandant das Auslieferungsgesuch "anfechten und bekämpfen" will.

In den USA ist der Australier wegen der von Wikileaks veröffentlichten US-Dokumente wegen "Verschwörung" angeklagt und könnte bei einem Schuldspruch für fünf Jahre ins Gefängnis geschickt werden. Die 2010 veröffentlichten Dokumente enthielten hochbrisante Informationen über die US-Einsätze im Irak und in Afghanistan sowie über die Tötung von Zivilisten und die Misshandlung von Gefangenen.

Quelle: ntv.de, agr/AFP/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen