Politik

Länder wollen Kinder schützen Gesundheitsministerin ist Rauchverbot im Auto nicht abgeneigt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Rauchen ist schlecht für die Gesundheit - und teuer.

Rauchen ist schlecht für die Gesundheit - und teuer.

(Foto: picture alliance/dpa)

Den meisten Menschen ist bewusst: Passivrauchen ist schlecht für die Gesundheit. Anscheinend rauchen einige Menschen dennoch im Beisein von Schwangeren und Kindern, auch im Auto. Die Länder wollen das verbieten. Die Gesundheitsministerin steht den Plänen offen gegenüber.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will eine Länderinitiative für ein Rauchverbot im Auto prüfen. "Die Zielsetzung der Länderinitiative werden wir auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüfen", sagte Warken den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Der Gesundheitsschutz insbesondere von Kindern sollte für uns alle höchste Priorität haben und die Rücksichtnahme auf Mitmenschen eine Selbstverständlichkeit sein."

Mehrere Bundesländer möchten im Bundesrat erneut eine Gesetzesvorlage einbringen, wonach das Rauchen im Auto, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren, verboten werden soll. Sollte die Länderkammer am kommenden Freitag dafür stimmen, muss sich der Bundestag mit dem Vorstoß beschäftigen.

Gesundheitsministerin Warken ist überzeugt, dass den meisten Menschen die Gefahren durch das Passivrauchen im Auto bewusst sind: "Mitinsassen können sich hier nicht entziehen", sagt die CDU-Politikerin. "Die Folgen können Schädigungen der Lunge, Atemwegsbeschwerden und Atemwegserkrankungen sein."

"Überfällig"

Zahlreiche Verbände und Organisationen fordern seit Jahren ein Rauchverbot im Auto zum Schutz von Minderjährigen und Schwangeren vor Passivrauchen. Dazu zählen unter anderem das Deutsche Kinderhilfswerk, das Deutsche Krebsforschungszentrum, die Bundesärztekammer und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Vor zwei Jahren scheiterten Pläne des damaligen SPD-Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach für ein Rauchverbot bei Autofahrten mit Minderjährigen und Schwangeren unter anderem am Widerstand des damaligen Koalitionspartners FDP.

Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt sagte den Funke-Zeitungen, ein Rauchverbot in Autos, in denen Minderjährige oder Schwangere sitzen, sei "überfällig".

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Union, Simone Borchardt, lehnte hingegen eine solche Gesetzesveränderung ab. Ein ausschließliches Verbot im Auto sei "ein Placebo", sagte Borchardt den Funke-Zeitungen. Die Realität zeige, dass viele Kinder auch zu Hause oder in anderen sozialen Umfeldern Tabakrauch ausgesetzt seien.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen