Politik

Größere Gruppen festgestellt Illegale kommen vermehrt über die Schweiz

An der Grenze zwischen der Schweiz und Italien

An der Grenze zwischen der Schweiz und Italien

(Foto: dpa)

Sie kommen mit dem Zug, mit dem Fernbus oder auch zu Fuß: Die Zahl der Flüchtlinge, die über die Schweiz illegal nach Südwestdeutschland kommen, ist deutlich gestiegen.

Immer mehr Flüchtlinge reisen unerlaubt über die Schweiz in den Südwesten ein. Im Juni seien es 1008 Menschen gewesen, im Juli 1065, teilte eine Sprecherin des Bundespolizeipräsidiums in Potsdam mit. Zum Vergleich: Im April zählte die Behörde 293 unerlaubt eingereiste Personen, im Mai waren es 464. Insgesamt kamen zwischen Januar und Juli 3385 Flüchtlinge über die Schweiz nach Deutschland. Im Vorjahreszeitraum waren es nach Angaben der Behörde 2455 Menschen. Zuvor hatte die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) darüber berichtet.

Wie sich die Zahl der ankommenden Flüchtlinge entwickle, unterliege zahlreichen Einflussfaktoren, sagte eine Sprecherin der Bundespolizeidirektion Stuttgart. Beispielsweise könnten die politischen Entwicklungen ebenso eine Rolle spielen wie die Wetterlage. "Der Anstieg im Juni, Juli 2016 lässt sich damit erklären." Die Flüchtlinge kämen per Zug, Bus oder Fernbus. "Größere Gruppen sind auch an den Landgrenzen festgestellt worden, wo sie zu Fuß die Grenze überschreiten."

Fluchtpläne per Routenplaner

Die Flüchtlinge kämen vor allem aus Eritrea, Gambia und Äthiopien, sagte die Sprecherin. Das lasse darauf schließen, dass sie über die zentralmediterrane Route nach Europa gelangten. Während manche sich auf Schleuser verließen, reisten andere auf eigene Faust. "In sozialen Netzwerken existieren hierfür Wegbeschreibungen, und Mobiltelefone besitzen die notwendigen Routenplaner", sagte die Sprecherin. Ziel der strafrechtlichen Ermittlungen sei es, die Mitglieder der Schleuserbanden zu finden.

Die Bundespolizeidirektion Stuttgart wird seit Juni durch etwa 30 zusätzliche Polizisten unterstützt. Diese helfen vor allem bei gemeinsamen Einsätzen mit dem schweizerischen Grenzwachtkorps aus. Zudem wird eine mobile Kontroll- und Überwachungseinheit eingesetzt, um die Bundespolizeiinspektionen Konstanz und Weil am Rhein bei der Überwachung des Grenzraumes zu unterstützen.

Quelle: ntv.de, ppo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen