Politik

Trotz sinkender Mitgliederzahlen Kirchen nehmen so viel ein wie noch nie

80d74d3fdf90036e0140d333a4cc950d.jpg

Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus, vor allem bei den Katholiken. Dennoch nehmen die Kirchen in Deutschland so viel ein wie noch nie. Denn trotz sinkender Mitglieder zahlen die Deutschen immer mehr Kirchensteuer.

Die Kirchensteuereinnahmen in Deutschland sind 2015 trotz sinkender Mitgliederzahlen auf einen Rekordstand gestiegen. Im vergangenen Jahr seien rund 11,46 Milliarden Euro an die katholische und evangelische Kirche geflossen, berichtet die "Bild"-Zeitung unter Verweis auf das Statistische Bundesamt. Im Jahr davor waren es 10,77 Milliarden Euro.

Die katholische Kirche nahm demnach rund 6,09 Milliarden Euro ein, die evangelische Kirche etwa 5,37 Milliarden. Als Grund für die Rekordeinnahmen nannte ein Sprecher des Statistischen Bundesamtes die gute Konjunktur und den Anstieg der Löhne.

Die Kirchensteuer beträgt in der Regel neun Prozent der Lohn- und Einkommenssteuer, in einigen Bundesländern acht Prozent. Diese gesetzlich festgelegte Abgabe haben berufstätige Kirchenmitglieder zu zahlen. Sie wird über das Finanzamt eingezogen und an die Kirchen weitergeleitet. Die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland finanzieren sich zu gut drei Vierteln aus Kirchensteuern.

Quelle: ntv.de, bdk/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen