Politik

SPD fordert "weniger Fototermine" Merkel stellt sich hinter von der Leyen

51119338.jpg

Kaputte Hubschrauber, defekte Transall-Maschinen, marode Panzer: Pannen setzen die Verteidigungsministerin heftig unter Druck, die SPD und die Opposition treten nach. Die Kanzlerin hebt demonstrativ die "sehr verdienstvolle Arbeit" von der Leyens hervor.

Die mangelhafte Bundeswehr-Ausrüstung sorgt für Ärger in der Koalition. Die SPD-Spitze wirft Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen eine Vernachlässigung ihrer Arbeit vor. Er könne der CDU-Ministerin nur raten, "ein bisschen weniger Fototermine zu machen und sich mehr mit dem Handwerk zu beschäftigen", sagte der stellvertretende SPD-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel nach einer Telefonkonferenz des Parteipräsidiums.

Bundeskanzlerin Angela Merkel nahm ihre Ministerin dagegen in Schutz und stellte sich demonstrativ hinter sie. Von der Leyen habe ihre "volle Unterstützung" bei der Behebung der Probleme, sagte Merkel. Danach müsse diskutiert werden, was dies bedeute, sagte sie auf die Frage nach der Höhe des Wehretats. "Ich glaube, dass Ursula von Leyen gerade im Augenblick eine sehr verdienstvolle Arbeit leistet und damit mehr Transparenz auf den Tisch kommen wird. Und das begrüße ich außerordentlich."

Die Pannenserie hält unterdessen an. Eine Transall-Transportmaschine kam auf dem Weg zum Ebola-Hilfseinsatz im Senegal nur bis Gran Canaria. Dort blieb sie bei einem Zwischenstopp bereits am Freitag defekt liegen. Erst am heutigen Montag startete eine Ersatzmaschine. Schon in der vergangenen Woche waren zwei der bis zu 50 Jahre alten Transall-Flugzeuge defekt ausgefallen. Sie sollten Militärausbilder in den Nordirak bringen.

Ebenfalls in der vergangenen Woche war bekanntgeworden, dass ein großer Teil der Flugzeuge, Hubschrauber und Panzer der Bundeswehr nicht einsatzbereit sind. Merkel begrüßte, dass von der Leyen die Probleme nun angeht. "Ich glaube, dass Ursula von der Leyen gerade im Augenblick eine sehr verdienstvolle und wichtige Arbeit leistet und damit mehr Transparenz auf den Tisch kommen wird."

Wehretat auf dem Prüfstand

Eine Erhöhung des Verteidigungsetats für 2015 schließen Merkel und von der Leyen aus. Mittelfristig könnten aber zusätzliche Mittel nötig werden, machten Regierungssprecher Steffen Seibert und von der Leyens Sprecher Jens Flosdorff klar. Schäfer-Gümbel sagte dagegen, es gebe kein zwingendes Geldproblem, sondern ein Managementproblem. Es stünden über 30 Milliarden Euro für Verteidigung zur Verfügung. Allein 2013 seien 1,5 Milliarden an den Bundeshaushalt zurückgeflossen, in diesem Jahr sei es voraussichtlich eine Milliarde. Auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte sich zuvor skeptisch zu einer Erhöhung des Verteidigungsetats geäußert und auf den Rückfluss von Mitteln sowie auf Lieferprobleme der Industrie verwiesen.

Die Opposition lehnt eine Erhöhung des Wehretats klar ab. "Der Etat für die Bundeswehr ist aus unserer Sicht nicht zu niedrig, sondern immer noch viel zu hoch", sagte Linken-Chef Bernd Riexinger. Grünen-Parteichefin Simone Peter sprach von Missmanagement im Verteidigungsministerium und Versäumnissen über Jahre. Dies solle nicht noch mit zusätzlichem Geld belohnt werden.

Quelle: ntv.de, nsc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen