Politik

Symbolträchtige Grenzschutzübung Österreich lässt Einsatzkräfte aufmarschieren

Polizisten stehen Darstellern bei der Grenzschutzübung "Proborders" an der Grenze zu Slowenien gegenüber.

Polizisten stehen Darstellern bei der Grenzschutzübung "Proborders" an der Grenze zu Slowenien gegenüber.

(Foto: picture alliance/dpa)

In Spielfeld überqueren im Herbst 2015 Tausende Flüchtlinge unkontrolliert die Grenze nach Österreich. Inzwischen kommen dort zwar nur noch wenige an, Innenminister Kickl lässt trotzdem 700 Einsatzkräfte die Abwehr von Flüchtlingen üben.

Mehrere hundert österreichische Polizisten und Soldaten haben an der Grenze zu Slowenien die Abwehr einer großen Flüchtlingsgruppe geübt. Die Aktion solle ein klares Signal in die Welt hinaussenden, sagte Österreichs Innenminister Herbert Kickl von der rechten FPÖ in Spielfeld. "Ich bin fest entschlossen dass sich Ereignisse wie 2015 nie mehr wiederholen dürfen." Ein Staat, der im Fall der Fälle seine Grenzen nicht effektiv schützen könne, verliere seine Glaubwürdigkeit, erklärte Kickl. Die Übung solle einen Beitrag leisten, um das Vertrauen der Österreicher in die Abwehrmaßnahmen an den Grenzen sicherzustellen.

Die großangelegte Vorführung mit 500 Polizisten und mehr als 200 Soldaten fand an jenem Grenzübergang statt, an dem in der Hochzeit der Flüchtlingskrise im Herbst 2015 Tausende Menschen über die Grenze strömten und dabei oft nicht registriert wurden. Derzeit kommen hier allerdings nur wenige Flüchtlinge an, wie Fritz Grundnig von der Landespolizeidirektion Steiermark erklärte. "Die Zahl der Flüchtlinge, die direkt an der Grenzen stehen, ist praktisch Null." Es gebe einige wenige Aufgriffe, das betreffe aber vor allem das Hinterland sowie die Stadt Graz.

Ich bin fest entschlossen dass sich Ereignisse wie 2015 nie mehr wiederholen dürfen", sagt Kickl.

Ich bin fest entschlossen dass sich Ereignisse wie 2015 nie mehr wiederholen dürfen", sagt Kickl.

(Foto: picture alliance/dpa)

Am Grenzzaun in Spielfeld übernahmen am Morgen mehr als 200 Polizeischüler die Rolle einer Flüchtlingsgruppe, die mit Sprechchören das Öffnen der Grenze forderte und von der Polizei zurückgehalten wurde. Die Soldaten sicherten ihre Kollegen im Hintergrund mit teils schwerem Gerät ab. Aus Slowenien gab es in den vergangenen Tagen viel Kritik an der Übung, die zunächst an einem wichtigen slowenischen Feiertag stattfinden sollte und dann um einen Tag verschoben wurde. Sloweniens Innenministerin Vesna Györkös Znidar hatte nach Bekanntwerden der österreichischen Pläne betont, dass die Übung den Beziehungen der beiden Ländern und dem gemeinsamen Bemühen in der Flüchtlingspolitik auf keinen Fall helfen würde.

Streit über eine Zurückweisung bestimmter Flüchtlinge

Im eigenen Land wurde Kickl unter anderem dafür kritisiert, dass es bereits am Montag eine Art Generalprobe gab. "Hat er (Kickl) wirklich so wenig Vertrauen in die Polizistinnen und Polizisten, dass er für eine Übung üben lässt?", sagte Hermann Greylinger von der sozialdemokratisch orientierten Polizeigewerkschaft. Die symbolträchtige Grenzschutzübung fand nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die Flüchtlingspolitik auf europäischer Ebene statt.

Die CSU in Bayern will im unionsinternen Streit über eine Zurückweisung bestimmter Flüchtlinge durch Deutschland bis zum 1. Juli eine europäische Einigung darüber, wie das Weiterwandern von Migranten innerhalb der EU beendet werden kann. Andernfalls will Bundesinnenminister Horst Seehofer bereits in anderen Ländern registrierte Flüchtlinge an der deutschen Grenze abweisen lassen. Zwar blieb offen, wie das praktisch gehen soll, aber Seehofer weiß die österreichische Regierung an seiner Seite. Bundeskanzlerin Angela Merkel warnt jedoch vor einem nationalen Alleingang und bemüht sich unter Zeitdruck um eine europäische Lösung.

Quelle: ntv.de, jki/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen