Politik

Einstweilige Verfügung widerrufen Politologe darf NPD wieder kritisieren

Politologe Steffen Kailitz zeigt sich zuversichtlich gegenüber dem Vorhaben der NPD, ihn erneut anklagen zu wollen.

Politologe Steffen Kailitz zeigt sich zuversichtlich gegenüber dem Vorhaben der NPD, ihn erneut anklagen zu wollen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die NPD will die Veröffentlichung von kritischen Forschungsergebnissen des Politologen Steffen Kailitz verhindern und klagt ihn daraufhin an. Das Verbot hatte für große Empörung gesorgt, doch jetzt nimmt der Fall eine neue Wende.

Der Dresdner Politologe Steffen Kailitz darf wieder behaupten, dass die NPD "rassistisch motivierte Staatsverbrechen" plane. Die rechtsradikale Partei zog vor dem Landgericht Dresden ihrem bereits stattgegebenen Antrag auf Einstweilige Verfügung zurück.

Richter Jens Maier hob daraufhin den von ihm Anfang Mai erlassenen Beschluss auf, mit dem er dem renommierten Wissenschaftler des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung die Äußerungen untersagt hatte. Gleich zu Beginn der mündlichen Verhandlung hatte Maier erkennen lassen, dass eine besondere Dringlichkeit, die Voraussetzung für eine Einstweilige Verfügung ist, möglicherweise nicht gegeben war.

NPD plant bereits neue Anklage

Das Verbot hatte bundesweit für Empörung gesorgt und war als "Maulkorb" und Eingriff in die Freiheit der Wissenschaft heftig kritisiert worden. Für Irritationen hatte auch die AfD-Mitgliedschaft Maiers gesorgt. Der ursprüngliche Antrag der NPD zielte auf einen Gastbeitrag von Kailitz für "Zeit online" vom 5. Mai.

Darin hatte der Wissenschaftler behauptet, die rechtsextreme Partei "plane rassistisch motivierte Staatsverbrechen und wolle acht bis elf Millionen Menschen aus Deutschland vertreiben, darunter mehrere Millionen deutscher Staatsbürger mit Migrationshintergrund".

NPD-Anwalt Peter Richter kündigte an, nun in einem Hauptsacheverfahren gegen Kailitz vorgehen zu wollen und schnellstmöglich Klage zu erheben. Kailitz zeigte sich für ein solches Verfahren zuversichtlich: "Wir haben Wissenschaftsfreiheit in Deutschland. Damit ist klar, dass ich da nur gewinnen kann."

Quelle: ntv.de, sro/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen