Politik

"Geisterfahrt der Führung" Racketes Nominierung erzürnt Linken-Politiker

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Carola Rackete soll die Linke im Europaparlament vertreten.

Carola Rackete soll die Linke im Europaparlament vertreten.

(Foto: Oliver Berg/dpa)

Die Flüchtlingshelferin Rackete ist kein Parteimitglied - wird aber zur Linken-Spitzenkandidatin für die Europawahl nominiert. Das ruft innerhalb der Linken Unmut hervor. So beklagt der Bundestagsabgeordnete Ernst Positionen Racketes, die "mit der Programmatik der Linken kaum vereinbar" seien.

Die Nominierung der Kapitänin und Flüchtlingshelferin Carola Rackete als Linken-Spitzenkandidatin für die Europawahl sorgt innerhalb der Partei für Ärger. "Der Vorschlag des Parteivorstandes, die parteilose Carola Rackete an sämtlichen Parteigremien vorbei als Spitzenkandidatin für die Europawahl auszurufen, beweist weiter die Geisterfahrt der politischen Führung der Linken", sagte der Linken-Bundestagsabgeordnete Klaus Ernst dem Berliner "Tagesspiegel".

"Zuständig für die Kandidatenkür ist nach der Satzung nicht der Vorstand, sondern der Bundesausschuss", so der frühere Linken-Vorsitzende Ernst. "Dieser Vorschlag spaltet die Partei weiter. Das scheint auch das Ziel des Parteivorstandes zu sein." Sofort nach ihrer Nominierung habe Rackete eine eigene Pressekonferenz durchgeführt, "mit Positionen, die mit der Programmatik der Linken kaum vereinbar sind".

Auch bei anderen Linken stößt Racketes Kandidatur auf Zurückhaltung. Ein Teil der Linken-Anhängerschaft plädiert für eine restriktivere Flüchtlingspolitik. Rackete werde diese potenziellen Wähler verprellen, womöglich in die Hände der AfD treiben, heißt es in Parteikreisen.

Die Spitze der Linkspartei ist wegen schlechter Wahlergebnisse und Umfragewerte sowie wegen des Dauerstreits mit der früheren Fraktionschefin Sahra Wagenknecht unter Druck. Der frühere Linken-Vorsitzende Ernst hatte sich dabei auf die Seite Wagenknechts geschlagen.

Parteitag hat letztes Wort

Die Linke will mit einem vierköpfigen Spitzenteam in die Europawahl ziehen, darunter auch Rackete. Sie soll nach dem Parteivorsitzenden Martin Schirdewan, derzeit Fraktionschef der Linken im Europaparlament, auf Platz zwei antreten. Das letzte Wort hat der Linken-Parteitag im November.

Rackete wurde 2019 international bekannt, als sie mit aus Seenot geretteten Flüchtlingen trotz eines Verbots der italienischen Behörden die Insel Lampedusa anlief. Es folgte ein Strafverfahren, das 2021 aber eingestellt wurde.

Quelle: ntv.de, ghö

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen