Berlin mit Optimierungsbedarf Sachsen setzt weiter Maßstäbe bei Bildung
15.08.2019, 12:08 Uhr
Diese Studierenden aus Leipzig haben's gut - sie bilden sich in Sachsen weiter.
(Foto: imago stock&people)
Welches Bundesland glänzt mit dem leistungsfähigsten Bildungssystem? Dieser Frage geht die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft jährlich nach. In ihrer neuesten Studie behauptet Sachsen seine Spitzenposition. Die Hauptstadt hingegen kommt im Bildungsmonitor 2019 gar nicht gut weg.
Sachsen steht im Vergleich der Bundesländer bei der Bildung weiterhin an der Spitze. Das geht aus dem "Bildungsmonitor 2019" der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hervor, der in Berlin vorgelegt wurde. Der Freistaat hat im jährlichen Länderranking demnach Platz eins behaupten können. Dahinter folgen Bayern und Thüringen. Berlin ist neues Schlusslicht im Bildungsvergleich. Im Vorjahr war es Bremen.
In der Studie werden neben dem Leistungsstand von Schülern in den Bundesländern auch andere Faktoren miteinander verglichen. Anhand von 93 Indikatoren wird analysiert, "wie erfolgreich jedes Bundesland sein Bildungssystem so ausgestaltet, dass daraus optimale Wachstums- und Beschäftigungsimpulse entstehen", heißt es bei der INSM.
Untersucht wird zum Beispiel, wieviel Geld ein Bundesland pro Schüler ausgibt, wie das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern oder wie hoch der Anteil jüngerer Lehrer ist. Verglichen werden auch die Schul- und Azubi-Abbrecherquoten und Testergebnisse in Lesen und Mathematik
Berlin ist Bildungsschlusslicht
Die INSM, in deren Hand die Studie liegt, wird nach eigenen Angaben von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert. Den Sieger Sachsen loben die Autoren unter anderem dafür, dass viele Kinder in Kindergärten und Grundschulen ganztags betreut würden, dass nur wenige Schüler nicht die Mindeststandards in Mathe oder Lesen erreichten und dass an sächsischen Hochschulen viele Ingenieure und Akademiker in Mathe und Naturwissenschaften ausgebildet würden.
Bei Schlusslicht Berlin bemängelt die Studie unter anderem ein zu geringes Angebot an Lehrstellen und einen zu hohen Anteil an Schulabbrechern. Viele ausländische Schüler verließen die Schule ohne Abschluss, heißt es.
Quelle: ntv.de, cri/dpa