Politik

Grüne bei 27 Prozent Stuttgart 21: Regierung stürzt ab

Training für den Protest: Umweltaktivisten üben, sich an einem Baum festzuketten.

Training für den Protest: Umweltaktivisten üben, sich an einem Baum festzuketten.

(Foto: dpa)

Bürger gegen den Staat: Der Fall Stuttgart 21 wird zu einem Paradebeispiel dafür. Nicht nur, dass der Protest vor Ort erheblich ist. Ganz Baden-Württemberg dreht sich: Die Grünen könnten nach einer Umfrage jetzt die Landesregierung führen. Gemeinsam mit der SPD als Juniorpartnerin. Überhaupt wird der Bahnhof-Abriss wohl die anstehende Wahl mitentscheiden.

Polizisten müssen die Abrissarbeiten sichern.

Polizisten müssen die Abrissarbeiten sichern.

(Foto: dpa)

Die Grünen in Baden-Württemberg profitieren offenbar enorm vom Widerstand in der Bevölkerung gegen das umstrittene Bahnprojekt "Stuttgart 21". Gut ein halbes Jahr vor der Landtagswahl liegt die Partei in der Wählergunst bei 27 Prozent, wie eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des SWR und der "Stuttgarter Zeitung" ergab. Mit einem solchen Ergebnis würden die Grünen ihr bisher bestes Ergebnis bei einer Landtagswahl erzielen, nach 11,7 Prozent im Jahr 2006. Die SPD liegt in der Umfrage bei 21 Prozent, nach 25,2 Prozent bei der letzten Wahl. Grüne und SPD könnten damit alleine die baden-württembergische Regierung stellen - nach derzeitigem Stand wohl unter Führung der Grünen.

Die regierende CDU/FDP-Koalition unter Ministerpräsident Stefan Mappus  steckt dagegen in einem historischen Umfrage-Tief. Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl, würde die CDU im Südwesten lediglich 35 Prozent der Stimmen erreichen, nach 44,2 Prozent im Jahr 2006. Ihr Koalitionspartner FDP käme in seinem Stammland gerade einmal auf 5 Prozent, bei der letzten Wahl waren es 10,7 Prozent. Die Linke würde mit einem Ergebnis von fünf Prozent Einzug in den baden-württembergischen Landtag halten.

Mehrheit denkt daran

Winfried Kretschmann, der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im baden-württembergischen Landtag. Er warnt vor einer Kostenexplosion.

Winfried Kretschmann, der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im baden-württembergischen Landtag. Er warnt vor einer Kostenexplosion.

(Foto: dpa)

Eine klare Mehrheit der Befragten sprach sich gegen das Projekt "Stuttgart 21" und die damit zusammenhängende Schnellbahnstrecke Wendlingen-Ulm aus. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) sowohl im Großraum Stuttgart als auch im Land waren grundsätzlich dagegen. Dafür sprachen sich lediglich 35 Prozent aus. Unter den Anhängern der CDU lehnen immerhin 28 Prozent das Projekt ab.

Das geplante Großprojekt wird nach der Umfrage die Landtagswahl im kommenden Frühjahr wesentlich beeinflussen. 80 Prozent der Befragten gaben an, dass "Stuttgart 21" für den Ausgang der Wahl eine wichtige oder entscheidende Rolle spielen wird. Nur 15 Prozent glaubten, dass das Projekt keinen Einfluss auf die Wahl haben wird.

Lesen Sie auch den n-tv.de Parteien-Check:

Teil 1: Die Linke

Teil 2: Die FDP

Teil 3: Die Grünen

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen