Stern-RTL-Wahltrend Union schwach, FDP auf Fünf-Jahres-Hoch
27.05.2015, 07:12 Uhr
Christian Lindner hat die Chance, die FDP wieder in den Bundestag zu führen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Es tut sich etwas in der Forsa-Umfrage: Die Union steht ungewöhnlich schlecht da, der Vizekanzler ist beliebt wie lange nicht und die FDP knüpft an alte Zeiten an.
Fast ein Jahr lang haben es CDU und CSU geschafft, im Stern-RTL-Wahltrend bei mindestens 40 Prozent zu stehen. Nun verliert die Union zum dritten Mal in Folge einen Punkt und steht nur noch bei 39 Prozent.
Wahrscheinlich sind es die neuesten Entwicklungen in Sachen Geheimdienste, die bei den Wählern Unzufriedenheit hervorrufen: Die Bundesregierung weigert sich derzeit, eine Liste mit Suchbegriffen herauszugeben, die für die Arbeit des NSA-Untersuchungsausschusses wichtig wäre. Außerdem kam heraus, dass es nie eine echte Chance auf ein No-Spy-Abkommen gab, was CDU-Politiker im Wahlkampf 2013 aber anders darstellten.
Die SPD gewinnt einen Punkt hinzu und landet bei 23 Prozent. Linke und Grüne stehen stabil bei 9 beziehungsweise 11 Prozent. Ein rot-rot-grünes Bündnis hätte damit 43 Prozent. Allerdings würde dies nicht reichen, denn die FDP setzt ihren Aufwärtstrend fort und steht nun bei 7 Prozent. Diesen Wert erreichte sie bei Forsa zuletzt im Juni 2010. Eine schwarz-gelbe Koalition käme auf 46 Prozent. Die AfD sinkt unter die Fünf-Prozent-Hürde und steht nun bei 4 Prozent.
Der leichte Abwärtstrend bei der Beliebtheit der Kanzlerin ist vorerst gestoppt. Wie in der Vorwoche würden bei einer Direktwahl 56 Prozent der Befragten Angela Merkel eine weitere Amtszeit ermöglichen. Sigmar Gabriel würden 15 Prozent wählen. Sein Beliebtheitswert ist damit zum vierten Mal in Folge gestiegen. Einen besseren Wert erzielte er zuletzt vor einem Jahr.
Quelle: ntv.de, che