Ratgeber

Weitergeben statt wegwerfen Ausgedient: Wohin mit dem alten Smartphone?

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Hersteller und Importeure elektrischer Geräte sind verpflichtet, diese nach Ende der Lebensdauer zurückzunehmen.

Hersteller und Importeure elektrischer Geräte sind verpflichtet, diese nach Ende der Lebensdauer zurückzunehmen.

(Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tm)

Alte Smartphones liegen oft ungenutzt daheim herum. Statt zu Staubfängern zu werden, lassen sich die Geräte sinnvoll weiternutzen oder zumindest umweltfreundlich entsorgen.

Das alte Smartphone liegt schon seit Monaten ungenutzt in der Schublade, vielleicht sogar neben einem oder mehreren ausgemusterten Telefonen. Sie alle sind im alltäglichen Gebrauch längst ersetzt worden. Aber lässt sich mit den alten Geräten nicht noch etwas Sinnvolles anstellen?

Aber natürlich: Smartphones enthalten wertvolle Rohstoffe wie Edelmetalle und Seltene Erden, deren Gewinnung oft unter schwierigen Bedingungen erfolgt, erklärt das Verbrauchermagazin "Öko-Test". Deshalb ist es wichtig, sie richtig zu entsorgen, damit die Rohstoffe recycelt und wiederverwendet werden können.

Lieber etwas länger nutzen

Am umweltfreundlichsten ist es aber, ein Mobiltelefon möglichst lange zu nutzen. Das schließt gegebenenfalls Reparaturen ein, die die Lebensdauer verlängern können. Denn wer Erfahrung hat oder es sich zutraut, kann in vielen Fällen selbst Hand anlegen: Ersatzteile und Anleitungen finden sich längst nicht mehr nur irgendwo im Internet, sondern immer öfter auch direkt im Angebot der Hersteller.

Viele werden aber lieber reparieren lassen. Das kann in einer Werkstatt vor Ort geschehen, über einen Online-Dienstleister oder auch beim Hersteller. Abhängig vom Alter des Telefons sollten die Werkstattkosten natürlich nicht zu nah an den Geräteneupreis heranreichen - sonst lohnt sich der Aufwand kaum.

Wird das Smartphone dennoch ersetzt, kann man es verkaufen, verschenken oder spenden - beispielsweise an Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe oder den Naturschutzbund. Auch Sozialkaufhäuser nehmen laut "Öko-Test" alte, funktionstüchtige Smartphones gerne an.

Kaputte Telefone richtig entsorgen

Mehr zum Thema

Ist das Smartphone wirklich nicht mehr zu retten, gehört es in den Elektroschrott. Es kann beim örtlichen Wertstoffhof, im Fachhandel oder in größeren Supermärkten abgegeben werden. Diese Stellen sind verpflichtet, Elektroschrott anzunehmen und dafür zu sorgen, dass die wertvollen Materialien recycelt und schädliche Stoffe fachgerecht entsorgt werden, so "Öko-Test".

Auf keinen Fall sollte ein Handy im Restmüll landen, denn dadurch gelangen giftige Substanzen in die Umwelt.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen