Nachhaltigkeit im Unternehmen CSR-Manager müssen überzeugen
18.07.2021, 19:33 Uhr
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend - immer mehr Unternehmen springen auf.
(Foto: iStock, Creativa Images)
Sich im Beruf für das Klima einsetzen: Das ist gerade für jüngere Generationen spannend. Als Nachhaltigkeitsmanager sorgt man dafür, dass Betriebe verantwortlich handeln - nicht nur beim Thema Umwelt.
Unternehmensintern Impulse geben, beraten, empfehlen - so sieht der Arbeitsalltag von Stefan Kauß aus. Der 44-Jährige ist Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit und Sicherheit der Bitburger Braugruppe. Täglich beschäftigt er sich damit, wie es in dem Unternehmen umweltfreundlicher, klimaneutraler und sozialer zugehen könnte - sprich: nachhaltiger.
Es geht zum Beispiel um den Einsatz von Grünstrom oder die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. "Auch wenn in Sachen Nachhaltigkeit schon einiges erreicht ist, es gibt immer noch Luft nach oben", sagt Kauß.
Viele Berufsrollen zum Thema Nachhaltigkeit
Nicht nur bei der Bitburger Braugruppe, auch in anderen Unternehmen gibt es zunehmend Abteilungen für Corporate Social Responsibility (CSR), in denen Nachhaltigkeitsmanager tätig sind.
Joachim Rasche von der IHK Nürnberg für Mittelfranken geht davon aus, dass derzeit noch in weniger als fünf Prozent der mittelständischen Unternehmen CSR-Verantwortliche etabliert sind.
"Wenn man allerdings Teilbereiche von Nachhaltigkeitsthemen sieht, wie Umwelt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement, Verantwortung für Arbeitssicherheit und familienfreundliche Arbeitsbedingungen oder für faire Beschaffung, dann sind sicherlich deutlich mehr Menschen in diesen Themenfeldern beschäftigt."
Mit Fakten überzeugen
Die vielfältigen Facetten von Nachhaltigkeit waren der Grund, warum Kauß sich für seine Tätigkeit entschieden hat. "Im Alltag muss man sehr kommunikativ sein und viel Überzeugungsarbeit leisten", erzählt er. Dann müsse man viele gute Gründe parat haben, warum es beispielsweise eine andere Verpackung sein sollte.
Veränderungen von Bestehendem und Bewährtem im Sinne von mehr Nachhaltigkeit sind oft ein zeitlich aufwendiger Prozess. "Letztendlich können und wollen wir als Nachhaltigkeitsteam nichts bestimmen, sondern wollen mit Fakten überzeugen und Empfehlungen aussprechen", sagt Kauß. Die Entscheidung falle entweder auf Fachabteilungs- oder Geschäftsführungsebene.
Neben Kauß sind in der Bitburger Brauereigruppe 15 Nachhaltigkeitsmanager tätig, die in den einzelnen Fachabteilungen das Thema Nachhaltigkeit in den Blick nehmen und umsetzen.
Hochschulen bieten spezielle Studiengänge
Der Beruf ist kein klassischer Lehrberuf, viele Ausbildungswege führen zum Ziel Nachhaltigkeitsmanager oder CSR-Manager. Zum einen gibt es spezielle Studiengänge. Die Leuphana Universität in Lüneburg etwa bietet den Studiengang Nachhaltigkeitswissenschaft an, die Hochschule für Internationales Management in Heidelberg das Studium Nachhaltigkeitsmanagement.
Andere Hochschulen setzen einen ersten Studienabschluss voraus, bei ihnen ist also Nachhaltigkeitsmanagement ein Aufbaustudium. So hat etwa die Hochschule Fulda den Studiengang Sustainable Food Systems im Angebot, in dem es um nachhaltiges Wirtschaften in der Lebensmittelbranche geht. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin setzt bei ihrem Studiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement ebenfalls ein bereits abgeschlossenes Studium voraus.
Als Quereinsteiger ins Nachhaltigkeitsmanagement
Doch auch mit einer "grünen" Berufsausbildung bieten sich gute Chancen für den Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement. Daneben ist eine Weiterbildung für Quereinsteiger denkbar. Einen solchen Lehrgang, der nebenberuflich in rund vier Monaten absolviert werden kann, bietet die IHK Nürnberg für Mittelfranken an. Der Lehrgang kostet rund 3400 Euro.
"Die Teilnehmer des IHK-Lehrgangs kommen aus allen Berufsgruppen und aus ganz Deutschland", sagt IHK-Experte Raschke. Sie seien in Bereichen wie etwa Personal, Beschaffung, Organisation und Umwelt tätig oder im Marketing und in der Kommunikation.
Geschäftsführer, Führungskräfte und Selbstständige ließen sich in Sachen Nachhaltigkeitsmanagement ebenso schulen wie Mitarbeiter aus klein- und mittelständischen Betrieben bis hin zu großen Konzernen, zunehmend auch aus Non-Profit-Organisationen.
Transparente Lieferketten, grüne Dienstreisen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich während der Weiterbildung etwa mit Themen wie Klimaneutralität und Verantwortung in der Wertschöpfungskette. Im Betrieb haben Nachhaltigkeitsmanager dann ein Auge darauf, dass es in der Lieferkette keine Zulieferer mit problematischen Arbeitsbedingungen gibt. Auf Personalebene treten sie beispielsweise für mehr Videokonferenzen statt Dienstreisen ein und geben bei nötigen Dienstreisen Bahnfahrten statt Flügen den Vorrang.
In der Bitburger Braugruppe werden schon Auszubildende zu Nachhaltigkeitsbotschafter geschult. Auch diesen Impuls gab Kauß: "Unsere Azubis nehmen regelmäßig an Nachhaltigkeitsworkshops teil und säen zum Beispiel Blühwiesen auf dem Brauereigelände aus."
Ein Thema mit Zukunft
Die Höhe des Gehalts hängt von den beruflichen Qualifikationen und der Vorbildung ab. Im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit wird der mittlere Verdienst von CSR-Managern und -Managerinnen mit 6150 Euro brutto monatlich angegeben. Er kann aber auch deutlich höher oder niedriger ausfallen.
Egal, wie hoch das Monatsgehalt ist: "Nachhaltigkeit in Unternehmen ist sicherlich im Aufschwung", sagt Martin Wittau, Vizepräsident der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit. "Immer mehr Verbraucher identifizieren sich mit Nachhaltigkeit und berücksichtigen es bei ihrem Konsumverhalten."
Quelle: ntv.de, Sabine Meuter, dpa