800 Euro nebenbei verdienen Die besten Steuersoftware-Helfer
16.02.2011, 14:18 UhrAllein bei dem Wort "Steuererklärung" schalten viele Berufstätige gleich auf Durchzug. Zugegeben: Belege sammeln und Formulare ausfüllen ist nicht gerade spannend. Doch was wäre, wenn Sie für diese ein- bis zweistündige Tätigkeit 800 Euro quasi bar auf die Hand bekommen?
Die Steuererklärung ist ein lukrativer Job, zumindest für die Meisten: 88 Prozent der Lohnsteuerzahler haben in den vergangenen Jahren im Schnitt eine Steuererstattung von über 800 Euro erhalten. Trotzdem schrecken viele Steuerzahler vor dem Wust aus Mantelbogen und unzähligen Anlagen zurück.
Der Ausweg muss nicht zwangsläufig ein Steuerberater sein. Wesentlich günstiger kommt man mit einer Spezialsoftware für die Steuererklärung weg. Von irgendwelchen Bögen hört und sieht man dann meist nichts mehr. Schritt für Schritt wird man mit gezielten Abfragen durch die komplette Steuererklärung geschleust, ohne dafür wissen zu müssen, wofür die Daten im Einzelnen benötigt werden und in welchem Formular sie landen.
Vier Mal "gut"
Neun dieser fleißigen digitalen Helfer hat die Stiftung Warentest gleich doppelt geprüft. Zum einen wurden Laien vor die Rechner gesetzt, um den Verlauf typische Beispielfälle zu simulieren. Zum anderen haben Experten die Software mit schwierigen Fällen gelöchert. Das Ergebnis: Die Software "Steuer-Spar-Erklärung 2011", das "Wiso Steuer-Sparbuch 2011", "tax 2011" und "Steuereasy 2011" sind "gut". Das Online-Programm "Lohnsteuer kompakt" ist im Test mit einem "mangelhaft" durchgefallen. Ebenfalls nicht überzeugt waren die Tester von der "Konz Online-Steuererklärung", die gerade noch ein "ausreichend" erhielt.
Wenn alles klappt, liegt der Vorteil der Steuersoftware auf der Hand. Die einzugebenden Daten werden Schritt für Schritt abgefragt, die Steuerklärung direkt online übertragen und der Steuerbescheid kann mit Hilfe des Programms nach Erhalt geprüft werden. Wenn das Finanzamt letztlich zu einem ganz anderen Ergebnis kommt als die Steuersoftware, gibt es Hilfestellungen und Musterbriefe, um dem Steuerbescheid zu widersprechen.
Testsieger für 25 Euro
Die Kosten der getesteten Steuersoftware liegen zwischen 15 und 40 Euro. Wer sich eine Minute Zeit nimmt für einen Online-Preisvergleich, findet auch die Testsieger Steuersparerklärung und das Wiso Steuersparbuch für 25 Euro im Handel anstatt der unverbindlichen Preisempfehlung von 40 Euro.
Bei schwierigen Fällen kommen an der ein oder anderen Stelle aber auch die guten Programme ins Straucheln. Schwächen fanden die Tester beispielsweise, wenn Steuerzahler Angehörige pflegen oder einen Pflegedienst beauftragen oder Kindesunterhalt für erwachsene Kinder gezahlt werden muss. Nicht optimal verhielten sich einige Programme auch, wenn Kinderfreibeträge nach einer Trennung berechnet werden sollten oder wenn sich ein Elternteil um das Kind kümmert und der andere Elternteil nur wenig Unterhalt zahlt.
Wer kein Geld für die Steuersoftware investieren möchte, kann auf das kostenlose Elsterformular der Finanzverwaltung zurückgreifen. Dies prüft immerhin die gemachten Eingaben auf Plausibilität und übernimmt Daten aus den Vorjahren, wenn die Steuererklärung bereits damit erledigt wurde. Auf Steuertipps, einen Einnahme-Überschussrechner und sonstige Extras muss man dabei aber verzichten.
Quelle: ntv.de