Durchwachsener Fang Dieser eine Räucherlachs ist "mangelhaft"
17.12.2024, 11:02 Uhr Artikel anhören
Geruch und Geschmack der Produkte gingen in der Verkostung meist gerade so in Ordnung.
(Foto: imago images/Shotshop)
Derzeit boomt das Geschäft mit Räucherlachs, obwohl die Preise stetig steigen und der Fisch sich wieder zum Luxusgut entwickelt. Da sollte dann wenigstens die Qualität stimmen. Warentest hat einen Happen probiert.
Orange-rosa Farbe, würziger Geschmack nach Fisch und Rauch - eine Scheibe geräucherter Lachs kann ein Sandwich oder einen Salat veredeln. Zudem ist er nicht nur äußerst schmackhaft, sondern auch gesund. Denn er ist eine gute Eiweiß-, Jod- und Vitamin-D-Quelle. Er liefert wenig gesättigte, dafür viele Omega-3-Fettsäuren.
Besonders an den Weihnachtsfeiertagen und vor Silvester boomt das Geschäft mit dem Räucherlachs und das, obwohl die Preise stetig steigen. 45 Prozent teurer als vor zehn Jahren ist Zuchtlachs vom Discounter. Bei Markenprodukten sind die Preise teilweise noch deutlicher gestiegen.
Die Stiftung Warentest hat ihr Netz in Supermärkten und Discountern ausgeworfen. 17 Produkte mit Räucherlachs - 10 Zucht- und 3 Wildlachse sowie 4 vegane Alternativen - haben die Tester an Land gezogen, verkostet und ins Labor geschickt. 100 Gramm der Produkte sind zwischen 2,40 und 8 Euro zu haben.
Ergebnis? Etliche hatten geschmackliche und optische Makel, einige waren mit Keimen belastet, ein Lachs ist "mangelhaft". Zwar sind zehn Produkte insgesamt "gut", darunter auch zwei Lachsalternativen. Echten Genuss bietet aber nur der Testsieger - ein besonders aromatischer Bio-Lachs.
Einer schmeckt so gar nicht
Aber der Reihe nach. Für die Schadstoffanalyse landeten alle Lachsproben im Labor. Das Ergebnis ist erfreulich: Kritische Umweltsubstanzen wie Fluorchemikalien (PFAS) oder Schwermetalle waren kein Thema, ebenso wenig polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) aus Räucherprozessen. Auch gab es keine Hinweise auf Rückstände von Antibiotika.
Der mit "mangelhaft" bewertete Testverlierer hat vor allem sensorisch ein Problem. Demnach hat der "Schottische Räucherlachs" von Krone Fisch laut Warentest mit beginnendem Verderb zu kämpfen. Außerdem riecht er milchsäuerlich und leicht dumpf und schmeckt auch leicht milchsäuerlich, leicht dumpf und leicht bitter. Das Muskelfleisch ist leicht zäh, teilweise leicht musig und auch noch leicht beißend auf der Zunge.
Echte Gaumenfreude bietet nur das Bio-Zuchtlachs-Produkt "Nord Atlantik Lachs" von Bio-verde. Es ist mit 8 Euro pro 100 Gramm aber auch der teuerste Fisch im Test ("gut", Note 1,7). Einige andere schmecken gerade noch "gut". Unter anderem der "Almare Seafood Norwegischer Räucherlachs" von Aldi (2,2), der "Gut & günstig Norwegischer Räucher Lachs" von Edeka oder der "K-Classic Norwegischer Räucher-Lachs" von Kaufland (beide 2,4). Auch bei diesen Produkten handelt es sich um Zuchtlachs. Alle drei sind für vergleichsweise günstige 2,40 Euro zu haben.
Als das beste vegane Lachsprodukt wurde "My Veggie Veganer Räucherlax" von Edeka für 2,49 gekürt ("gut", 2,0).
Quelle: ntv.de, awi