Schlank und schön Europas schmalstes Ökohaus
03.09.2007, 12:07 UhrRegelmäßig ist der Kieler Architekt Björn Christian Siemsen in den vergangenen Jahren durch den Königsweg in der Kieler Innenstadt gefahren. Was Siemsen an dieser Straße fasziniert hat, war ein schmaler Spalt zwischen zwei Häusern, der nicht bebaut war.
Dort, wo vor mehr als einem Jahr noch Müll und Unrat lagerten, hat sich der heute 36-Jährige jetzt einen Traum realisiert: Auf einer Grundfläche von nur 29 Quadratmetern hat er an dieser Stelle ein vollwertiges Einfamilienhaus gebaut. Es gilt als "das schmalste Öko-Haus in Europa". Während sich die meisten Eigenheime horizontal ausbreiten, hat der Architekt und Tischler Platz in der Höhe gesucht: 18 Meter ist das Haus hoch. Die Wohnfläche von 96 Quadratmetern verteilt sich auf sechs Etagen. Dazu kommt noch eine Dachterrasse und im Erdgeschoss eine Garage. "Genug für eine fünfköpfige Familie", meint Siemsen, der mit seiner Frau und drei Kindern hier einziehen will.
Inspiration Tokio
Die Idee zu einem solchen Projekt hatte er schon als junger Student. "Inspiriert wurde ich von einer Publikation aus Tokio, in der ein ähnlich schmales Haus vorgestellt wurde". Vor allem in der japanischen Hauptstadt werden wegen der astronomischen Grundstückspreise häufig Gebäude auf einer minimalen Fläche konzipiert, die dann umso höher gebaut werden. "Die Idee war ähnlich - wir wollten in der Stadt leben, aber zu einem bezahlbarem Preis, also mussten wir die Grundfläche klein halten", erläutert Siemsen.
Insgesamt dauerte es aber noch rund sieben Jahre, bevor das Projekt Gestalt annahm. "Der Entschluss war da, aber der Wille noch nicht", sagt Siemsen. Immer wieder wurde das Vorhaben verschoben. "Dann habe ich einfach einen Entwurf gemacht und fand eine Lösung, die mir gefiel." Im Jahr 2003 kaufte er das Grundstück, anschließend wurde der Bauantrag gestellt und genehmigt. Gebaut wurde weitgehend mit baubiologisch unbedenklichen Baustoffen. Alle Böden und Dielen sind aus Eiche, ebenso die Treppen. Beheizt wird das Haus mit einer Wandstrahlheizung. Der Putz besteht aus Lehm, Strohhäcksel und Sand, als Dämmstoff wurde Flachs gewählt. Der Flächenverbrauch bezogen auf die Wohnfläche konnte geringer nicht sein.
Toiletten auf halber Treppe
Die Straßenfront des Hauses misst nur 4,50 Meter. Siemsen, gelang es, allen Räumen - Kinderzimmer, Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer - eine einheitliche Größe von 16 Quadratmetern zu geben. Zwei Toiletten und das Badezimmer wurden auf drei Etagen in den hinteren Wohnbereich gelegt, weil sich das Gebäude wie ein Dreieck verengt - die schmalste Stelle misst nur noch 80 Zentimeter. "Durch versetzte Etagen ist das so wie in manchen Altbauwohnungen - die Toiletten sind auf halber Treppe."
Die unkonventionelle Planung seines ökologisch vorbildlichen Bauprojekts wurde belohnt: Im vergangenen Juni bekam Siemsen den ÖkoPlus Umweltpreis für sein außergewöhnliches Wohnhaus. Dieser Preis wird alle zwei bis drei Jahre vom Fachhandelsverbund für ökologisches Bauen und Wohnen vergeben.
Quelle: ntv.de