Mietausgaben Freiburger zahlen am meisten
02.12.2008, 16:31 UhrMieter in Deutschland müssen im Schnitt mehr als ein Drittel ihres Haushaltsnettoeinkommens für Miete und Betriebskosten aufwenden. Das geht aus einer Marktstudie des Immobilienverbandes Deutschland (IVD) hervor. Für die Untersuchung wurden die Daten von 100 deutschen Städten ausgewertet. Demnach liegt der Anteil für die Wohnungsausgaben unter dem Strich bei 35 Prozent.
Arme Studentenstädte
Die Miete muss noch nicht einmal sonderlich hoch sein, wenn das Einkommen gering ist: Besonders groß ist der Anteil für die Wohnungsausgaben deshalb in Städten mit vielen Niedrigverdienern. Dazu zählen Empfänger von Arbeitslosengeld und anderen Transferleistungen, aber auch Studenten. So müssten Bewohner von Freiburg, einer als vermögend geltenden Stadt, im Schnitt für eine 75 Quadratmeter große Wohnung mit mittlerem Wohnwert rund 44 Prozent des Einkommens ausgeben - der höchste Wert von allen. Denn Freiburg ist auch eine Studentenstadt, und das drücke das durchschnittlich verfügbare Einkommen unter 1700 Euro.
Auf hohe Werte kommen demnach auch Berlin, Hamburg, München und Frankfurt/Main mit je etwas mehr als 40 Prozent. Köln kommt auf einen Wert von 42,54 Prozent, in Stuttgart liegt er mit 43,4 Prozent noch etwas höher. Einen Wert unter 30 Prozent hat der IVD unter anderem für Flensburg, Zwickau, Worms, Salzgitter, Gelsenkirchen, Herne, Leverkusen, Lüdenscheid und Paderborn errechnet. Die niedrigste Mietbelastung in Deutschland weist der Statistik zufolge Gütersloh aus. Hier zahlen die Einwohner im Schnitt weniger als ein Viertel ihres Haushaltsnettoeinkommens für Miete und Betriebskosten.
Quelle: ntv.de