Wo die Steuern herkommen Großverdiener zahlen ein Viertel
12.10.2011, 13:19 Uhr
Der Fiskus bekommt sein Geld vor allem von wenigen Spitzenverdienern.
(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)
Ein Prozent der Steuerzahler sorgt in Deutschland für 25 Prozent des gesamten Lohn- und Einkommensteueraufkommens. Das meldet das Statistische Bundesamt, das die Daten für 2007 auswertete. 383.000 Steuerpflichtige verdienten demnach mehr als 172.000 Euro im Jahr. Die Hälfte der Steuerzahler kam allerdings auf weniger als 22.500 Euro, womit sie lediglich 3,6 Prozent zur festgesetzten Einkommensteuer beitrugen.
Insgesamt erfasst die Statistik, die alle drei Jahre erstellt wird, 38,4 Millionen Steuerpflichtige, fast zehn Prozent mehr als 2004. Zusammenveranlagte Ehepaare werden dabei als eine Person gezählt. Für die Zunahme gibt es eine technische Erklärung: Durch die elektronische Lohnsteuerbescheinigung werden auch Geringverdiener berücksichtigt, die gar keine Steuern abführen.
Alles in allem verdienten die Bürger 1,2 Billionen Euro, auf die sie 211 Milliarden Steuern abführten, knapp 17 Prozent mehr als drei Jahre zuvor. Der Durchschnittssteuersatz lag bei 19,9 Prozent.
Quelle: ntv.de, ino