Ratgeber

Sicherheit und Rendite Hier gibt es die besten Festgeldzinsen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
In Sachen Festgeld ist nach wie vor was zu holen.

In Sachen Festgeld ist nach wie vor was zu holen.

(Foto: picture alliance / Zoonar)

Welche Banken in der EU machen Festgeldsparern gerade die lukrativsten Angebote? Wo sind die Guthaben am sichersten? Und welche Anlagezeiträume sind im derzeitigen Umfeld zu empfehlen? Die Antworten geben die Experten der FMH-Finanzberatung.

Wer sein Geld für einen längeren Zeitraum fest anlegen will, sollte nicht nur auf die Zinsen achten, sondern auch darauf, dass das Bankhaus seiner Wahl eine ausgezeichnete Einlagensicherung bietet. Diese Kombination ist nicht immer garantiert. Denn die Angebote der Banken innerhalb der EU unterscheiden sich zum Teil deutlich - sowohl bei den Renditechancen als auch beim Thema Sicherheit.

Um Interessenten für eine Anlage bei europäischen Banken die richtige Entscheidung zu erleichtern, hat die FMH-Finanzberatung daher nicht nur recherchiert, wo Kunden für einen Anlagezeitraum von ein, zwei und drei Jahren die besten Zinsen erhalten. Im Auftrag von ntv ließen die Frankfurter Experten auch die Bonitätsbewertung der Länder durch Moody's mit in die Bewertung einfließen. Dadurch fehlen in den Top 10 einige Banken mit besonders hohen Zinsen, aber einer weniger guten Einlagensicherung.

Berücksichtigt wurden alle Länder. Angesichts der überschaubaren Zeitunterschiede hat die Einlagensicherheit aber oft den Ausschlag für die Platzierung gegeben.

Die besten Festgeldzinsen gibt es nicht bei deutschen Banken

Die Ergebnisse, die in den Festgeldvergleich bei ntv.de eingeflossen sind, lassen schnell erkennen, dass die Spitzenplätze bei kleineren Anlagesummen von ausländischen Banken belegt sind. Erst wenn man mehr als 100.000 Euro zur Seite legen kann und will, tauchen auch die deutschen Banken auf. Der Grund liegt auf der Hand: Ausländische Banken begrenzen ihren maximalen Anlagebetrag meist bis zur gesetzlichen Einlagensicherung von 100.000 Euro, während deutsche Banken oft eine zusätzliche Absicherung bis zu fünf Millionen Euro pro Kunden anbieten.

Auffallend ist zudem, dass die Zinsen derzeit bei kürzeren Anlagezeiträumen oft höher sind als bei längeren. Das liegt daran, dass mittelfristig wieder sinkende Zinsen zu erwarten sind. Vor diesem Hintergrund kann es sich durchaus lohnen, den etwas niedrigeren Zinssatz zu akzeptieren, diesen aber für die längere Laufzeit garantiert zu erhalten.

Bei Anlagezeiten von fünf Jahren und länger sollten Kunden zudem noch mehr auf die Einlagensicherung achten als bei den kürzeren Festschreibungen.

Festgeldzinsen: Schweden und Niederlande bieten am meisten

In der aktuellen Auswertung der FMH-Finanzberatung gab es gleich vier Banken, die die Bestnote "sehr gut" erhielten, also eine optimale Kombination aus Sicherheit und Rendite bieten.

Festgeldkonten im Vergleich

Mehr zum Thema

Dies sind Klarna aus Schweden, die LeasePlan Bank aus den Niederlanden und die Yapi Kredit Bank, ebenfalls aus den Niederlanden. Darüber hinaus gehört fast selbstverständlich der Vermittler Weltsparen zu den Top-Anbietern mit 53 möglichen Angebotsmöglichkeiten - in dieser Auswertung mit einem schwedischen Bankangebot.

Lese-Tipp: Online Broker Vergleich 2024 bei n-tv

(Dieser Artikel wurde am Montag, 13. Mai 2024 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen