Warentest schrubbt Mit welchen Reinigern werden Grill und Ofen sauber?
30.06.2023, 19:23 Uhr Artikel anhören
Hier fällt bald Arbeit an.
(Foto: imago/Panthermedia)
Bruzzeln auf dem Grill und im Backofen ist eine feine Sache - wenn nur das anschließende Saubermachen nicht wäre. Doch mit dem richtigen Reiniger sollte die Angelegenheit leicht von der Hand gehen. Warentest testet entsprechende Putzmittel.
Auftragen, einwirken, sauber - möglichst einfach und schnell sollen Spezialsprays und -gele eingebranntes Fett, Pizzakäse oder Zuckerguss aus Backröhre und vom Grillrost entfernen. So zumindest die Hoffnung. Die Stiftung Warentest wollte überprüfen, ob die Versprechen der Hersteller zutreffen und hat 14 Reiniger getestet. Zu Preisen zwischen 0,07 und 1,05 Euro je Anwendung.
Resultat? Ohne Schrubben geht's nicht. Insgesamt reinigen nur drei Produkte gut und selbst dann muss nachgewischt werden. Jämmerlich versagt haben die Pumpsprays von den Grillherstellern Weber, Enders und Charbroil. Alle drei wurden für "mangelhaft" befunden. Da brachte sogar das Hausmittel Waschsoda mehr.
Dass die für Ofen und Grill ausgelobten Reiniger mehr schaffen, liegt an der enthaltenen stark alkalischen Lauge. Die löst den hartnäckigen Ofen- und Grillschmutz besser, kann aber auch schnell empfindliche Oberflächen schädigen, besonders geölte Holzoberflächen sind gefährdet. Edelstahl wurde von allen Reinigungsmitteln mehr oder weniger stark verfärbt. Die ätzenden Reiniger sollten deshalb nur im Notfall eingesetzt werden, mit entsprechenden Schutzvorkehrungen: Schutzbrille und -handschuhe tragen und empfindliche Oberflächen in der Nähe abdecken.
Testsieg durch "mangelhafte" Gebrauchsanleitung verhindert
Die Sorge, dass gerade die hochalkalischen Backofenreiniger Abwasser und Kläranlagen stark belasten, ist dabei unbegründet. Das häusliche Abwasser verdünnt die Laugen in der Kanalisation und neutralisiert sie. In puncto Gewässerbelastung schneiden die geprüften Mittel "gut" oder sogar "sehr gut" ab. Trotzdem sollten ätzende Backofenreiniger nur in Härtefällen eingesetzt werden. Die treten auf, wenn man die Reinigung immer wieder aufschiebt. Wer die abgekühlte Röhre gleich reinigt, dem reichen oft Lappen, Spülmittel und viel Wasser.
Testsieger ist das "Winwin-Clean-Gel". Es reinigt "gut" (1,05 Euro je Anwendung). Der Preistipp von Warentest ist das "befriedigende" "Maxxi-Clean-Gel" (16 Cent pro Job). Es putzt sogar am besten. Die Gebrauchsanleitung ist jedoch "mangelhaft".
Quelle: ntv.de, awi