Ratgeber

Schmaler Taler, fetter Sound Mobile Lautsprecher für unter 100 Euro

Jawbones Mini Jambox passt bequem in die Hosen- oder die Handtasche.

Jawbones Mini Jambox passt bequem in die Hosen- oder die Handtasche.

(Foto: Jawbone)

Musik ist auf dem Smartphone reichlich vorhanden, doch der Sound des Handy-Lautsprechers ist natürlich eine Zumutung. Eine mobile Box muss her - aber welche? Für guten Klang muss man keine dreistelligen Summen investieren.

Auf Reisen im Hotelzimmer oder draußen am Strand oder im Park - die eigene Musik hat man auf dem Handy fast immer dabei. Wer man nicht nur über Kopfhörer lauschen will, braucht Lautsprecher. Tragbare Boxen können den Sound dank NFC und Bluetooth-Technologie überall unkompliziert und kabellos wiedergeben. Dank ihrer kompakten Bauweise sind sie problemlos zu transportieren, die leichtesten Modelle wiegen kaum mehr als eine Tüte Gummibärchen. Für brauchbaren Sound braucht man kein Vermögen ausgeben. Die Preisexperten von guenstiger.de stellen zehn aktuelle Modelle für unter 100 Euro vor.

Raikko Dance Bluetooth

Der Dance Bluetooth von Raikko ist derzeit schon ab 30 Euro zu haben. Raikko bringt eine patentierte Vakuum-Technologie zum Einsatz, die es ermöglicht, das Volumen des Klangkörpers bis auf das Dreifache zu vergrößern. Das Leichtgewicht von 100 Gramm hat damit eine Ausgangsleistung von 3,5 Watt, Tester loben vor allem den ausgeprägten Bass, der bei einem Gerät dieser Größe überraschend kommt. Die kugelförmige Box ist zusammenklappbar und kann mit seinen 6,6 Zentimetern im Durchmesser auf kleinstem Raum verstaut werden. Per BuddyPlug lassen sich zudem mehrere Boxen miteinander verbinden. Auch andere Modelle des Herstellers sind kompatibel.

Sony Smart Mini-Musikbox

Bescheiden im Preis, aber nicht im Klang ist die Sony Smart Mini-Musikbox, die derzeit schon für 22 Euro zu haben ist. Das ist weniger als die Hälfte der unverbindlichen Preisempfehlung. Das Gerät von der Größe eines Tennisballs bietet 360 Grad Rundum-Klang und erreicht eine Wiedergabezeit von bis zu vier Stunden. Eine Berührung reicht, um dem Lautsprecher ein NFC-fähiges Smartphone zuzuordnen und dessen Musik zu übertragen. Bei einem Anruf kann die Kugel auch als Freisprecheinrichtung genutzt werden. Gerade mal 135 Gramm wiegt die Mini-Musikbox und mit den Maßen von 65 x 67,5 x 65 Millimetern passt sie locker in die Handtasche. Erhältlich ist Sonys Mini-Box in schwarz und weiß und wer es etwas knalliger mag, wählt die Variante in gelb-grün.

JBL Flip II

Für ihre Größe hat die "Brüllkugel" von Sony eine erstaunlich gute Klangqualität, aber es geht natürlich noch besser, wenn man etwas mehr Geld ausgibt. Etwa 69 Euro für die Flip II von JBL, die in Rezensionen für ihren satten und kraftvollen Sound gelobt wird. Die Gesangswiedergabe soll besonders klar sein und durch eine dynamische Tiefe ergänzt werden. Ein Fingerdruck am NFC-Sensor genügt, um die Box an Bluetooth-Kopfhörer, Lautsprecher oder AV-Systeme zu koppeln, innerhalb von zehn Sekunden ist das Gerät startklar. Bei der Freisprecheinrichtung setzt JBL auf die SoundClear Echo- und Rauschunterdrückung, um einen deutlichen Klag zu erzeugen. Mit knapp 500 Gramm ist der Lautsprecher nicht ganz so leicht, aber immer noch ganz gut zu transportieren. Ein mitgeliefertes Etui schützt vor Stößen und Erschütterungen während des Transports.

Teufel BT Bamster

Teufels Bamster punktet optisch mit schlichter Eleganz.

Teufels Bamster punktet optisch mit schlichter Eleganz.

(Foto: Teufel)

Die Marke Teufel steht für High End-Sounds und so gehört auch der mobile BT Bamster mit 99 Euro zu den teuersten unter den günstigen Mobilboxen. Das flache Gehäuse ist komplett aus Aluminium gefertigt, das wirkt wertig und stabil. Außerdem sollen so weniger Vibrationen entstehen, die den Klang stören könnten. Allerdings ertönen tiefe Bässe dadurch etwas gedämpfter. Seine Stärken hat der Bamster Testern zufolge vor allem bei moderaten Pegeln, wo er einen klaren, ansprechenden Klang mit feinen Höhen und tiefen Bässen entfaltet. Der Akku hält bis zu acht Stunden. Und auch hier ist selbstverständlich eine Freisprechfunktion an Bord.

Jawbone Mini Jambox

Sogar zehn Stunden soll der Akku der Mini Jambox von Jawbone durchhalten. Das Gerät wird in neun Farben und fünf unterschiedlichen Designoptionen angeboten und ist aus einem einzelnen Aluminiumstück gefertigt. Es wiegt gerade mal 255 Gramm und findet mit seinen Maßen 24,5 x 58 x 15,4 Millimeter in jeder größeren Jackentasche Platz. Besonders originell ist die Multi Play Funktion, bei der sich zwei Boxen zusammenschließen lassen, um den doppelten Sound zu erhalten. Doch auch die einzelnen Boxen bieten schon überzeugende Klangqualität. "Die Jambox Mini ist nur so groß wie zwei aneinandergelegte Zigarettenschachteln, aber bei dem Ton würde man eher ein Gerät in der Größe eines Schuhkartons erwarten", lobt ein Käufer bei Amazon. Wer sich selbst ein Bild machen will, findet das günstigste Angebot derzeit für 70 Euro.

Logitech X300

152 x 71 x 69 Millimeter misst der Logitech X300 Mobile Wireless Stereo Speaker, mit rund 500 Gramm ist er auch ein brauchbarer Reisebegleiter. Die speziell ausgerichteten Breitbandlautsprecher sollen für ein kinoähnliches Sounderlebnis mit großem Klangspektrum sorgen. Das mag bei einem Gerät in der Preisklasse etwas hochgegriffen sein, doch Tester loben das ausgewogene Klangbild und auch die hohe Maximallautstärke, die der X300 erreicht. Fünf Stunden hält der Akku durch und natürlich kann auch diese Box als Freisprechanlage eingesetzt werden. Der Logitech X300 ist in Schwarz, Rot, Violett und Blau erhältlich, am günstigsten ist derzeit die rote Variante für 51 Euro.

Grundig GSB 120

Mobile Lautsprecher sind an sich schon leicht zu transportieren, bei Grundigs GSB 120 geht das dank mitgeliefertem Tragegurt auch ganz ohne Tasche. 430 Gramm wiegt das Gerät mit den Maßen 117 x 70 x 70 Millimeter. Für einen sicheren Halt auf allen Flächen sorgt die gummierte Oberfläche, die den robusten Look des Gerätes unterstreicht. Passiv-Schallwandler sollen für eine Verstärkung der tiefen Frequenzen sorgen, was – glaubt man den Rezensionen – auch ganz gut funktioniert. Bis zu acht Stunden Spielzeit sind mit einer Akkuladung möglich. In Black-Silver oder Black-Orange kostet das GSB 120 derzeit ab 65 Euro, etwa halb so viel wie die UVP.

Nokia JBL PlayUp

Nokia bietet in Zusammenarbeit mit JBL den farbenfrohen PlayUp an, 75 Euro werden aktuell für das Gerät aufgerufen. Der Lautsprecher kann per NFC blitzschnell eine Verbindung zu einem Smartphone aufbauen, dazu muss das Mobiltelefon lediglich an die Box gelehnt werden. Per Bluetooth ist eine Reichweite von zehn Metern möglich. Die konische Form ermöglicht satten Rundumklang. Die speziell entwickelte Bassausgabe mit einer Leistung von 10 Watt sorgt für einen satten Sound. Mit 191 x 144 x 132 Millimetern und 760 Gramm ist die Box nicht unbedingt hosentaschenkompatibel. Dank gummierter Oberfläche liegt sie aber gut in der Hand. Der Akku muss nach spätestens zehn Stunden wieder an die Steckdose.

Sony SRS-X2

In der gleichen Preisklasse wie Nokias PlayUp spielt der Sony SRS-X2. Er misst 171 x 60 x 56 Millimeter und wiegt 500 Gramm. One-touch listening ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Musik via NFC und Bluetooth. Einen ausgewogenen Sound verspricht die 20 Watt RMS-Audioausgangsleistung aus dem 2-Kanal-Audiosystem. Wer die "Sound"-Taste drückt, verstärkt die Ausgangsleistung und erreicht so ein breiteres Klangspektrum. Der Akku des mobilen Lautsprechers liefert fünf Stunden Wiedergabezeit bei bestehender Bluetooth-Verbindung. In der roten Version gibt es den Sony SRS-X2 derzeit für 72 Euro, die UVP liegt bei 119 Euro.

Creative Muvo Mini

Wer eine Box für den Strand oder fürs Badezimmer sucht, könnte mit dem Creative Muvo Mini richtig liegen. Er ist nach IP66 zertifiziert und demnach vor Spritzwasser, Regen und Staub geschützt. 190 x 37 x 59 Millimeter misst der rechteckige Muvo und in Anbetracht seines bescheidenen Klankörpers entfaltet er recht klagvollen Sound mit satten Bässen. Bis zu zehn Stunden hält der Akku durch, das ist hier besonders praktisch, denn am Strand oder am Baggersee sieht es bekanntlich nicht gut aus mit der Stromzufuhr. Anrufe lassen sich per Freisprecheinrichtung entgegennehmen. 40 Euro kostet das Gerät derzeit und es ist in Schwarz, Weiß, Blau und Rot zu haben.

Quelle: ntv.de, ino

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen