Ein Drittel geringerer Verdienst Schlechte Karten für Frauen
22.08.2008, 09:59 UhrFrauen verdienen in Deutschland zwar im Schnitt deutlich weniger als Männer. Große Unterschiede gibt es dabei aber mit Blick auf ihr Wohnumfeld: Eine wichtige Rolle spielt, ob sie auf dem Land leben oder in einer größeren Stadt. Der sogenannte Gender Pay Gap, also der Unterschied im Bruttostundenverdienst zwischen Frauen und Männern, beträgt für Angestellte nach einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in ländlichen Regionen 33 Prozent und in der Großstadt nur 12 Prozent.
Der Unterschied lasse sich damit erklären, dass höher qualifizierte Frauen in Städten bessere Beschäftigungsmöglichkeiten finden, sagte Elke Holst vom DIW. Der Anteil der besser ausgebildeten und damit besser bezahlten Frauen sei in den Ballungszentren höher und der "Gender Pay Gap" entsprechend geringer. Ein Grund für den deutlichen Gehaltsunterschied sei die schlechtere Bezahlung in "Frauenberufen". Außerdem kletterten Frauen auf der Karriereleiter häufig nicht so hoch wie Männer und würden den weniger attraktiven Positionen entsprechend auch weniger gut bezahlt.
Quelle: ntv.de