Sechs sind "mangelhaft" Das Testsieger-Fahrradschloss gibt's für 58 Euro
28.02.2023, 12:31 Uhr (aktualisiert) Artikel anhören
Sichere Fahrradschlösser sind oft schwer.
(Foto: imago/JOKER)
Mehr als 230.000 Fahrräder wechseln in Deutschland pro Jahr unfreiwillig ihren Besitzer. Sprich, sie werden gestohlen. Dagegen kann ein gutes Schloss helfen. Warentest weiß, welcher Diebstahlschutz was taugt.
Kaum ein Ort ist sicher, Fahrräder verschwinden vor der Arbeitsstelle oder der Kneipe, aus Kellern oder von Hinterhöfen. Auch wenn die Zahl der Diebstähle leicht rückläufig ist - von rund 292.000 im Jahr 2018 sank sie 2021 auf 230.000 -, kann davon ausgegangen werden, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt. Für Betroffene ist die Sache allemal ärgerlich. Das sichere Anschließen des Rades ist auch deshalb ein Muss.
Die Stiftung Warentest hat 24 Fahrradschlösser unter die Lupe genommen. Im Test traten 12 Schlösser der mittleren Sicherheitsklasse gegen 12 mit hohem Schutzlevel an. Letztere sind mit 100 bis 200 Euro deutlich teurer und mit bis zu 4,7 Kilogramm meist auch sehr viel schwerer als die der mittleren Schutzklasse. Da die Preisspannen mitunter sehr groß sind, sollten die Preise des Wunschschlosses auf jeden Fall im Internet verglichen werden. Das hohe Sicherheitsversprechen lösten alle entsprechend deklarierten Modelle der vier im Test vertretenen großen Anbieter Abus, Axa, Kryptonite und Trelock ein. Die kosten dann aber auch gerne bis zu 200 Euro und sind oft schwer.
Gutes muss nicht teuer sein
Aber auch einige Mittelklasse-Schlösser erwiesen sich als extrem schwer zu knacken und punkteten zusätzlich mit weniger Gewicht und besserer Handhabbarkeit. So wiegt der Testsieger, das Kettenschloss "Kryptonite Keeper 785" mit mittlerem Schutzlevel, nur 1,3 Kilogramm, ist bereits für günstige 58 Euro zu haben und mit der Gesamtnote "gut" (1,6) der Testsieger.
Abgesehen davon kann Warentest Schlösser aller Kategorien empfehlen. So zum Beispiel das Bügelschloss "Kryptonite New York Lock M18-WL" (1,7) oder das Faltschloss "Bordo Granit 6500K/90 BK SH" (1,9). Beide gibt es für rund 170 Euro.
Drei Schlösser waren hingegen blitzschnell geknackt. Infolgedessen erhielten die Kettenschlösser "Trelock BC 380" und "Axa Clinch+" sowie das Faltschloss "Abus Bordo Lite" ein "mangelhaft". Drei Modelle enthielten höhere Mengen an Schadstoffen in der Ummantelung der Kette oder des Bügels ("Abus Steel-O-Chain 8807K/110 BK", "Abus Granit City-Chain XPlus 1060/110" und "Axa Newton Pro 190". Auch diese wurden infolgedessen mit "mangelhaft" bewertet.
(Dieser Artikel wurde am Mittwoch, 22. Februar 2023 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de, awi