Sicherheitsprüfung bei Warentest Vier Kindermatratzen fallen durch
22.09.2021, 15:06 Uhr
Bei den Liegeeigenschaften erreichten alle Modelle mindestens die Note "befriedigend".
(Foto: imago images/Addictive Stock)
Kindermatratzen sollen gut abstützen. Zu weiche Unterlagen oder verschluckbare Kleinteile könnten für Babys gefährlich werden. Immer wieder fallen Kindermatratzen im Test in der Sicherheitsprüfung durch. So auch dieses Mal.
Immer wieder testet die Stiftung Warentest Matratzen auch für die Kleinen, also Kinder- und Babymatratzen in der Größe 70 mal 140 Zentimeter. Alle Unterlagen durchlaufen dabei ein strenges Testprogramm. Denn die Frage ist: Auf welchen sind Kinder gut und vor allem sicher gebettet?
Stiftung Warentest hat nun wieder 14 Kindermatratzen der Standardgröße untersucht. 5 Matratzen überzeugten die Tester dabei mit einer "guten" Leistung, vier sind allerdings durchgefallen: Hier können Kleinteile gefährlich für Babys und Kleinkinder werden.
Liegeeigenschaften okay, aber ...
Untersucht hat Warentest die Unterlagen auf Liegeeigenschaft, Haltbarkeit, Sicherheit, Bezug, Handhabung, Deklaration sowie Gesundheit und Umwelt. Erstmals wurde auch untersucht, wie gut die Luft durch die Auflagen zirkulieren kann. Das spielt vor allem bei stark schwitzenden Kindern eine Rolle. Bei den Liegeeigenschaften erreichten alle Modelle mindestens die Note "befriedigend". Bei den Sicherheitsprüfungen ergaben sich dann aber gravierende Mängel. Im letzten Test von Oktober 2018 wurden einige Matratzen als zu weich befunden - Babys hätten darin mit dem Gesicht zu weit einsinken und ersticken können. Inzwischen haben die Hersteller in diesem Punkt nachgebessert. Das Risiko liegt nun aber bei einigen Anbietern woanders.
Bei folgenden Matratzen haben die Hersteller am Reißverschluss des Bezugs Griffplatten verwendet, die sich bei Drehung oder Zug ablösen können:
- Aro Traumwolke Kids
- Baumberger Cocolana
- Prolana Kindermatratze Ronja Plus
- Träumeland Polarstern
Weil Kleinkinder die Teile verschlucken und daran ersticken könnten, fielen die Matratzen mit der Bewertung "mangelhaft" (Note 5,0) durch den Test. Gegenüber Warentest erklärten alle Hersteller, die Bezüge auf Wunsch kostenlos zu tauschen. Alternativ könnte man die Griffplatten aber auch selbst entfernen.
Testsieger ist die Kindermatratze "Paradies Mariella Hygienica" (159 Euro, Note 2,1). Sie überzeugt mit guten Liegeeigenschaften und sehr guter Haltbarkeit. Bei den Liegeeigenschaften liegt die Ikea "Himlavalv" (139 Euro, Note 2,3) vorn. Der Preis-Leistungs-Sieger ist das Modell Dänisches Bettenlager "Jonas" (100 Euro, Note 2,4).
Quelle: ntv.de, awi